Das Projekt „Mobile Autonomy for Children in End stage Heart Failure” (MACH) hat den mit 10.000 Euro dotierten Horizon Impact
Das Projekt „Mobile Autonomy for Children in End stage Heart Failure” (MACH) hat den mit 10.000 Euro dotierten Horizon Impact
Der 21.09.2020 ist nicht nur Welt-Alzheimertag, sondern bedeutet gleichzeitig den Startschuss für das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG). In dem neu
Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) verleiht erstmalig einen Publikationspreis an von ihr geförderte Nachwuchswissenschaftler. Einer der drei Preisträger ist Dr. med.
Wichtige Forschungsergebnisse des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen in der Fachzeitschrift Clinical Genetics veröffentlicht Entwicklungsstörungen werden bei etwa
Ab dem 1. September 2020 startet im Institut für Anatomie und Zellbiologie zusammen mit dem Institut für Neuroanatomie an der
Erbliche Muskelerkrankungen (Myopathien) zeigen eine erhebliche klinische und genetische Vielfalt. Auch heute noch lässt sich bei einem wesentlichen Anteil von
Wenn sich Forscher mit einem neuen Krankheitsbild befassen, arbeiten sie manchmal wie Kriminalisten. Zuerst analysieren sie genau den biologischen Mechanismus
Immer mehr Menschen wissen durch Tumorkonferenzen und Aufgaben der Pathologie in der Personalisierten Medizin, was die Pathologen konkret tun. Dennoch
Angesichts der COVID-19 Pandemie hat das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen im April mit Unterstützung des Bundesverbandes