Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19 vernarbt
Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19 vernarbt
COVID-19 kann Spätfolgen haben. Für Erkrankte und Behandelnde stellen sie eine große Herausforderung dar. Das beginnt bereits bei der Diagnose.
Im April 2020 entwickelte das Institut für Pathologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik und dem Center for
In diesen Tagen ist ein Forschungsprojekt zu den Langzeitfolgen von COVID-19 gestartet. Zu den interdisziplinären Partnern zählen neben der Uniklinik
Bei stationär behandelten COVID-Patientinnen und -Patienten hat Remdesivir im Vergleich zu Placebo oder der Standardbehandlung wahrscheinlich nur geringe oder gar
Das durchgängige Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske gehört in Corona-Zeiten zum Krankenhausalltag. Damit Patienten dennoch in freundliche Gesichter blicken können, startete
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in Zusammenarbeit mit Forschenden der Uniklinik RWTH Aachen zwei sogenannte Biomarker
Die COVID-19-Pandemie hat einen erhöhten Bedarf an telemedizinischen Dienstleistungen geschaffen. Mithilfe eines Prozesses, der als öffentliche Beschaffung innovativer Lösungen (PPI)
Heute wurde eine in Deutschland durchgeführte Studie unter der Projektleitung der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen als
Im Januar 2020 ist das Forschungsprojekt AIDA (Arbeitsentwicklung in der Altenpflege durch Einführung eines telemedizinischen Notdienst-Konzeptes) unter Leitung der Sektion