AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren

von Uniklinik RWTH Aachen7. Februar 2023

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik

von Uniklinik RWTH Aachen2. Februar 2023

Aufklärung versus Recht auf Nichtwissen? Unmittelbare und mittelbare Nebenbefunde in der Genommedizin

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2022

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis

Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University vergibt jährlich den Aachener Tierschutzpreis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die das Ersetzen von

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2023

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner und Forscher Christoph Kuppe

Arbeiten zu chronischen Nierenerkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert die Arbeiten von RWTH-Privatdozent Dr. Christoph Kuppe:

von Uniklinik RWTH Aachen16. Februar 2023

Neues Forschungsprojekt ODELIA: Revolutionierung der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen durch Schwarmlernen

Zum 1. Januar 2023 ist ein neues Forschungsprojekt zur Gründung eines Konsortiums für dezentrale medizinische künstliche Intelligenz (Open Consortium for

von Uniklinik RWTH Aachen15. Februar 2023

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren

Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx)

von Uniklinik RWTH Aachen7. Februar 2023

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen haben eine neuartige KI-basierte Methodik entwickelt, mit der sich eine sehr große Anzahl

von Uniklinik RWTH Aachen2. Februar 2023

„Im schlechtesten Fall können wir innovative Arzneimittel in Deutschland nicht in der Therapie einsetzen“

Univ.-Prof. Dr. med. Felix M. Mottaghy, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, erhielt im vergangenen Jahr kurz vor Weihnachten Besuch von

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2023

Dekanatswahl: Prof. Stefan Uhlig bleibt für vier weitere Jahre an der Spitze der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

Der amtierende Dekan ist auch der künftige: Der Fakultätsrat wählte Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig zum vierten Mal in

von Uniklinik RWTH Aachen25. Januar 2023

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

Bei stationär behandelten COVID-19-Patientinnen und -Patienten, die 15 Monate nach Entlassung eine ansonsten unerklärliche Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Aktivität) aufweisen, könnte

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023

320.000 Euro für Forschungsprojekt zum Lipödem

Priv.-Doz. Dr. med. Anja Boos, Stellvertretende Direktorin und Leitende Oberärztin der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH

von Uniklinik RWTH Aachen21. Dezember 2022

Neuer DFG-geförderter Sonderforschungsbereich PILOT zur neonatalen Immunologie

Mit der Geburt ist das Immunsystem des Neugeborenen plötzlich mit Mikroorganismen, Nahrung und zahlreichen Umwelteinflüssen konfrontiert. Wie bereiten sich die

von Uniklinik RWTH Aachen19. Dezember 2022
Mehr
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG