COVID-19 kann Spätfolgen haben. Für Erkrankte und Behandelnde stellen sie eine große Herausforderung dar. Das beginnt bereits bei der Diagnose.
COVID-19 kann Spätfolgen haben. Für Erkrankte und Behandelnde stellen sie eine große Herausforderung dar. Das beginnt bereits bei der Diagnose.
Heute wurde eine in Deutschland durchgeführte Studie unter der Projektleitung der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen als
2010 hat sich der europäische Forschungsverbund European Friedreich’s Ataxia Consortium for Translational Studies (EFACTS) zusammengeschlossen, um den Krankheitsverlauf der Friedreich
Allein in Deutschland ereignen sich circa 250.000 Schlaganfälle im Jahr – 80 Prozent davon werden durch ein Blutgerinnsel verursacht, das
Der 21.09.2020 ist nicht nur Welt-Alzheimertag, sondern bedeutet gleichzeitig den Startschuss für das Deutsche Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG). In dem neu
Moderne Technik wie die Magnet-Resonanz- Tomographie (MRT) macht es möglich, die Struktur, Funktion und den Stoffwechsel des Gehirns zu erforschen.
Rund 9.000 ambulante und stationäre Behandlungen pro Jahr – die Klinik für Neurologie ist mit über 50 Ärztinnen und Ärzten
Die Hände des 15-Jährigen zittern, er ist unkonzentriert, seine Sprache verwaschen. Nach einer langen Odyssee von einem Arzt zum anderen
Gefühls- oder Sprachstörungen, Zuckungen und optische Phänomene – die Symptome einer Epilepsie sind ebenso vielfältig wie die Ursachen, die die