Können wir gastroenterologische und metabolische Krankheiten vorhersagen, bevor sie sich überhaupt bemerkbar machen? Für Prof. Dr. med. Carolin Schneider ist
Können wir gastroenterologische und metabolische Krankheiten vorhersagen, bevor sie sich überhaupt bemerkbar machen? Für Prof. Dr. med. Carolin Schneider ist
Tarun Ojha, a postdoc at the Institute for Experimental Molecular Imaging, and other members of the research team focus in
Die Institute für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Anatomie und Zellbiologie sowie Neuroanatomie, alle Uniklinik RWTH Aachen, haben die Aufgabe, dem medizinischen Nachwuchs Kenntnisse über
In der neuen Folge von Faszination Medizin spricht Priv.-Doz. Dr. med. Saša Sopka, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie an
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen berichten zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem
Was hat die Neurologie mit Detektivarbeit gemeinsam? Für Dr. med. Maike Dohrn so Einiges. Die Forscherin und Fachärztin in der Klinik
Die Forschungsarbeit von Dr. Ramona Jühlen und Sabine Wiesmann untersucht, wie das Protein eIF4A1, eine sogenannte RNA-Helikase, die Dekondensierung der
Für seine wissenschaftliche Fotografie wird Prof. Dr. Maximilian Ackermann, Pathologe an der Uniklinik RWTH Aachen mit dem Lennart Nilsson-Preis des
Die RWTH Aachen ehrte Professor Jonathan Barratt von der University of Leicester mit einer akademischen Auszeichnung. RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger ernannte
In medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Notfallzentren oder Arztpraxen spielen zur Vermeidung von Infektionen sowohl eine professionelle Krankenhaushygiene wie auch ein