Wie verändert Künstliche Intelligenz die Medizin – und was bedeutet sie für die Zukunft der Radiologie? Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys.
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Medizin – und was bedeutet sie für die Zukunft der Radiologie? Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys.
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik ist Oberarzt und Leiter der Sektion Acute.Care Innovation.Hub, einer interdisziplinären Forschungseinheit der
Mit dem Telemedizinzentrum Aachen betreibt die Uniklinik RWTH Aachen bereits heute eine der führenden Einrichtungen für eine digital gestützte Patientenversorgung.
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Weg zur Arbeit und bemerken nach zehn Minuten Fahrt, dass Sie das
In einer Studie, die aktuell in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ veröffentlicht wurde, beweisen Forschende der Uniklinik RWTH Aachen die Wirksamkeit
Jan Clusmann, a medical doctor and clinician scientist at the Clinic for Gastroenterology, Metabolic Diseases and Internal Intensive Care Medicine
Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Inhaber
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kliniken für Neuroradiologie und Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen haben unter Federführung von Univ.-Prof. Dr.
Auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurden vier Forschende der Medizinischen Klinik II der Uniklinik
Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, konnte in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und