Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals auf, wie die Entzündung bei COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft verändert.
Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals auf, wie die Entzündung bei COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft verändert.
Für seine Forschungsarbeit zum Thema GLP-2 und septische Kardiomyopathie hat Dr. med. Florian Kahles, Arbeitsgruppenleiter und Assistenzarzt in der Klinik für
Unter dem Namen DARIO werden die Partner der Arbeitsgruppe Science Management vom Institut für Angewandte Medizintechnik an der Uniklinik RWTH
Das Projekt „Mobile Autonomy for Children in End stage Heart Failure” (MACH) hat den mit 10.000 Euro dotierten Horizon Impact
Als Inhaber des Lehrstuhls für Nephro-Kardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen forscht Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann zu Erkrankungen wie
Dr. rer. nat. Claudia Göttsch, Nachwuchsgruppenleiterin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx)
Im Herz-Ultraschall-Labor der Medizinischen Klinik I werden mit hoher Expertise jährlich circa 6.000 Untersuchungen an stationären und ambulanten Patienten durchgeführt.
Die Undichtigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz) ist der zweithäufigste erworbene Klappenfehler, der sowohl mit einer Einschränkung der Lebenserwartung als auch mit
Mehr als 60 Prozent aller Menschen, die wegen eines Infarktes oder einer akuten Durchblutungsstörung des Herzmuskels ins Krankenhaus kommen, haben
Elektromagnetische Felder (EMF) können die Funktionsweise elektronischer Implantate, wie zum Beispiel Herzschrittmacher oder Defibrillatoren, unter bestimmten Bedingungen beeinflussen. Felder von