AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

ANR/BMBF Grant für die Entwicklung molekularer Strategien zur Reduktion von Antibiotika-Resistenzen

von Uniklinik RWTH Aachen27. April 2021 in Ausgezeichnete Forschung,
Retrovirus abstract illustration - 3d Rendering
© fotoliaxrende – Fotolia

Auch in Zeiten der COVID-19 Pandemie sind multiresistente Bakterien weiterhin kontinuierlich auf dem Vormarsch und stellen eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit dar. Im Rahmen des deutsch-französischen Verbundprojektes GENDARM entwickelt Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Horz (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen) in Kollaboration mit Christiane Forestier (Université Clermont Auvergne, Frankreich) und Thomas Clavel, PhD (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen) molekularbiologische Ansätze zur Reduktion von Resistenzgenen in opportunistischen Krankheitserregen.

Das Konzept des Verbundprojekts, das von der French National Research Agency (ANR) und dem BMBF mit einem Gesamtvolumen von knapp 1 Million Euro für drei Jahre gefördert wird, beruht auf maßgeschneiderten CRISPR/Cas Systemen, mit denen Resistenzgene, welche für Carpapenemasen codieren, gezielt inaktiviert werden. CRISPR/Cas ist eigentlich ein natürliches Abwehrsystem von Bakterien gegen Viren, kann jedoch als so genannte „Gen-Schere“ vielfältig für biotechnologische Fragestellungen eingesetzt werden. Zum Einschleusen von CRISPR/Cas in die Bakterienzellen werden zwei unterschiedliche Vektoren, nämlich konjugative Plasmide und Bakteriophagen (Bakterien-Viren), entwickelt und erprobt. Der Erfolg der Resistenzumkehr wird für beide Systeme anschließend in künstlichen und natürlichen Biofilmen sowie auf Basis eines gnotobiotischen Mausmodells untersucht. Dabei soll unter Einsatz eines zweiten, lytischen Bakteriophagen ein Selektionsvorteil für die umprogrammierten Bakterien gewährt werden. Da Biofilme und das Darm-Mikrobiom von Mensch und Tier ein bedeutsames Reservoir für Resistenzgene darstellen, könnte dieses Projekt die Grundlagen für zukünftige präventive Strategien liefern, um die Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren.  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Podcast_Ackermann_grau

Prof. Dr. Maximilian Ackermann zu Gast im Podcast „When Science Finds a Way“

von Uniklinik RWTH Aachen1. Oktober 2025
Bone Muscle Joint Total Care Association

Forschung im internationalen Austausch: Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Holger Jahr in Kaohsiung gewürdigt

von Uniklinik RWTH Aachen24. September 2025
Truhn, Daniel_Blau

ERC Starting Grant für Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M.Sc.

von Uniklinik RWTH Aachen17. September 2025
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen identifizieren Helferprotein: PCYOX1L ist beteiligt an synaptischer Übertragung

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juli 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination Neurologie
Faszination Medizin,

Faszination Neurologie

von Uniklinik RWTH Aachen1. August 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT