Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University vergibt jährlich den Aachener Tierschutzpreis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die das Ersetzen von
Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University vergibt jährlich den Aachener Tierschutzpreis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die das Ersetzen von
Zum 1. Januar 2023 ist ein neues Forschungsprojekt zur Gründung eines Konsortiums für dezentrale medizinische künstliche Intelligenz (Open Consortium for
Der amtierende Dekan ist auch der künftige: Der Fakultätsrat wählte Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig zum vierten Mal in
Bei stationär behandelten COVID-19-Patientinnen und -Patienten, die 15 Monate nach Entlassung eine ansonsten unerklärliche Belastungsdyspnoe (Atemnot bei Aktivität) aufweisen, könnte
Mit der Geburt ist das Immunsystem des Neugeborenen plötzlich mit Mikroorganismen, Nahrung und zahlreichen Umwelteinflüssen konfrontiert. Wie bereiten sich die
Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals auf, wie die Entzündung bei COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft verändert.
Am 14. Januar 2023 findet im Super C in Aachen die Auftaktveranstaltung zum Innovationsfondsprojekt „Wissenschaftliche Evaluation eines psychologisch-telemedizinischen Beratungskonzepts zur
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 4,8 Millionen Euro die Forschungsplattform „Climbing Crohn“ (CLinical translation of
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung am Universitätsklinikum RWTH Aachen. Mit seinem
Nebenbefunde sind in der Welt der Medizin keine Seltenheit, sondern die Regel. Moderne genetische Verfahren werden künftig zu immer mehr