Rauchen erhöht nicht nur das Risiko einer Krebserkrankung, sondern treibt auch die Verengung von Arterien voran. Eine häufige Folge ist
Rauchen erhöht nicht nur das Risiko einer Krebserkrankung, sondern treibt auch die Verengung von Arterien voran. Eine häufige Folge ist
Ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, immunologische Erkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik
In Deutschland sind circa vier Millionen Menschen von seltenen und meist genetisch-bedingten Erkrankungen betroffen. Trotz der umfänglichen Suche nach der
Ein Forschungsteam der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in
Die Behandlung von Krebserkrankungen mit Chemo- und modernen Immuntherapien birgt ein Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor
Unter Beteiligung führender Wissenschaftler aus der Uniklinik RWTH Aachen auf dem Gebiet der Fibrose wurde das neue Start-up-Unternehmen Sequantrix GmbH
Seit Juli 2019 für zunächst vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, kann der Sonderforschungsbereich (SFB)1382 nun die Erforschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen, welche von Dr. med. Florian Kahles,
Erkrankt ein Elternteil mit minderjährigen Kindern an Krebs, kann das alle Familienmitglieder stark belasten. Schnell stoßen Betroffene in dieser besonderen
Anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April möchten Forschende des 3R-Kompetenznetzwerks NRW erklären, wie Tierversuche verbessert werden können