AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen entdecken neues Gen für angeborene Stoffwechselerkrankung

von Uniklinik RWTH Aachen5. Mai 2021 in Forschung hautnah,
Analyse einer DNA-Sequenz
© angellodeco – stock.adobe.com

Unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth und Dr. rer. nat. Florian Kraft sowie weiteren Beteiligten des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen ist es gelungen, die genetische Ursache für eine bisher unbeschriebene angeborene Stoffwechselerkrankung zu identifizieren. An dem Forschungserfolg sind seitens der Uniklinik ebenfalls die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, das Institut für Pathologie und das Institut für Neuropathologie sowie weitere nationale und internationale Kooperationspartner beteiligt. Bei den betroffenen Kindern konnten krankheitsverursachende Varianten im bislang hinsichtlich seiner Funktion völlig unbekannten Gen C2orf69 mittels Hochdurchsatzsequenzierung (NGS) nachgewiesen werden. Anhand von funktionellen Analysen zeigte die Erstautorin der Studie, Eva Lausberg, dass die genetischen Veränderungen unter anderem den Stoffwechsel der Mitochondrien, die sogenannten „Kraftwerke der Zelle“, beeinträchtigen.

Klinische und molekulare Veränderungen in Patienten mit C2orf69-Verlust

Klinische und molekulare Veränderungen in Patienten mit C2orf69-Verlust

Obwohl das menschliche Genom mittlerweile seit 2003 entschlüsselt ist, gibt es noch immer viele Gene, deren Aufgaben gänzlich unbekannt sind. Eine Möglichkeit, die Wichtigkeit dieser Gene nachzuweisen, ist die Untersuchung von Familien mit seltenen Erbkrankheiten, wie die Studie „C2orf69 mutations disrupt mitochondrial function and cause a multisystem human disorder with recurring autoinflammation“ belegt.

Im Rahmen sogenannter Trio-Exom-Sequenzierungen, bei der die DNA-Sequenz aller 23.000 Gene eines Patienten mit den elterlichen Proben verglichen wird, konnte die Arbeitsgruppe ursächliche genetische Veränderungen im bislang nicht charakterisierten Gen C2orf69 feststellen. Durch wissenschaftliche Kooperation gelang es, weitere sieben Patienten mit gleichen oder ähnlichen Veränderungen in diesem Gen zu identifizieren und damit die Ursache für die bei allen acht Kindern vorliegende komplexe Multisystemerkrankung aufzuklären. Die betroffenen Kinder zeigen neben einer allgemeinen Entwicklungsstörung häufig schwere Hirnfehlbildungen, Epilepsien, Funktionsstörungen der Leber und eine immunologische Störung, die zu wiederkehrenden Infektionen vor allem im Bereich der Gelenke und inneren Organe führt. Insgesamt handelt es sich um schwere Krankheitsverläufe, die mit einer hohen Letalität einhergehen.

C2orf69 kolokalisiert mit dem mitochondrialen Protein TOMM20. (blau: Zellkern, rot: TOMM20, grün: C2orf69)

C2orf69 kolokalisiert mit dem mitochondrialen Protein TOMM20. (blau: Zellkern, rot: TOMM20, grün: C2orf69)

Das betroffene Genprodukt ist in den Mitochondrien nachzuweisen und ist dort für die Funktion der Atmungskette verantwortlich. So konnte sowohl in Zellen der betroffenen Kinder als auch in einem Knockout-Zellmodell eine verminderte Aktivität verschiedener mitochondrialer Atmungsketten-Komplexe gezeigt werden. Zusätzlich ist bei dem Krankheitsbild auch der Glykogenstoffwechsel beeinträchtigt. Die Veränderungen im Energiestoffwechsel und eine Dysregulation des Immunsystems konnten mithilfe der RNA-Sequenzierung auch auf genregulatorischer Ebene in Blutzellen der Patienten nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Studie wurden Anfang Mai 2021 in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation (JCI) publiziert.  Quadrate_Satzende


Originalpublikation:

C2orf69 mutations disrupt mitochondrial function and cause a multisystem human disorder with recurring autoinflammation.
Lausberg E, Gießelmann S, Dewulf JP, Wiame E, Holz A, Salvarinova R, Van Karnebeek C, Klemm P, Ohl K, Mull M, Braunschweig T, Weis J, Sommer C, Demuth S, Haase C, Stollbrink-Peschgens C, Debray F-G, Libioulle C, Choukair D, Oommen PT, Borkhardt A, Surowy H, Wieczorek D, Wagner N, Meyer R, Eggermann T, Begemann M, Van Schaftingen E, Häusler M, Tenbrock K, van den Heuvel L, Elbracht M, Kurth I, Kraft F. J Clin Invest. 2021


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
machine learning brain

Interview mit Frau Prof. Habel zum Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz für psychische Krankheiten“

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2024
AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb

Interview mit Jun.-Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Juliane Bremer zum Thema: Zebrafische als Modelle neuromuskulärer Krankheiten

von Uniklinik RWTH Aachen20. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG