Die Ergebnisse einer Phase-2-Studie für das Medikament Fazirsiran machen berechtigte Hoffnungen, dass Patientinnen und Patienten mit einem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Pi*ZZ-Genotyp,
Die Ergebnisse einer Phase-2-Studie für das Medikament Fazirsiran machen berechtigte Hoffnungen, dass Patientinnen und Patienten mit einem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Pi*ZZ-Genotyp,
Unter der Leitung von Dr. med. Kai Markus Schneider, Arzt und Wissenschaftler am Department of Microbiology an der University of
Priv.-Doz. Dr. med. Karim Hamesch, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen,
Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann und seinem Team vom Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH
Etwa 9.200 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die weltweite Verfügbarkeit von Spenderorganen ist knapp –
Als Spezialisten für Leber- und Stoffwechselerkrankungen betreut das Alpha1-Leberteam, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und
„Die größte Erfolgsstory der Medizin der vergangenen 30 Jahre“ In diesem Jahr erhalten die US-Amerikaner Harvey J. Alter und Charles
Für ihr Projekt „Single cell genomic analysis of human NASH-related liver fibrosis and HCC” erhält Dr. med. Theresa Wirtz, Assistenzärztin
Das in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) der Uniklinik RWTH Aachen beheimatete Alpha1-Team, das
Die Leber ist ein essenzielles Organ des menschlichen Körpers: Neben zahlreichen Stoffwechsel- und Speicherfunktionen ist sie vor allem auch für