AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

ERC Advanced Grant für die Erforschung von Infektionen bei Neugeborenen

von Uniklinik RWTH Aachen22. April 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Entzündung und Folgen,
AdobeStock_384900427_©-Design-Cells_web
© Design Cells – stock.adobe.com

Der Humanmediziner und Wissenschaftler Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des European Research Council (ERC) für einen Förderzeitraum von fünf Jahren erhalten. Mit dem Geld möchte er unter anderem die Rolle von frühkindlichen Darminfektionen erforschen und Mechanismen der Krankheitsempfindlichkeit im späteren Leben durch Differenzierungs- und Funktionsänderungen des Darmepithels identifizieren.

Infektionen des Gastrointestinaltraktes sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität im Kindesalter weltweit. Unklar ist, warum vor allem in Entwicklungsländern manche Infektionen das Risiko der Kinder für langfristige Folgeschäden wie vermindertes Wachstum und eine eingeschränkte intellektuelle Entwicklung erhöhen. Der Darm eines Neugeborenen wird nach der Geburt von Bakterien besiedelt, die vor allem von der Mutter sowie aus der Umwelt stammen und schließlich nach einigen Monaten ein stabiles Darmmikrobiom etablieren. Dies trägt wesentlich zur Ausbildung eines reifen Immunsystems in dieser Zeit bei. Gleichzeitig unterliegt das Darmgewebe während der Neugeborenenperiode entwicklungsbiologischen Änderungen, die die Darmschleimhaut auf die besonderen Aufgaben während der bakteriellen Besiedlung aber auch während dem Wechsel der Ernährung von Muttermilch zu fester Nahrung vorbereiten. Infektionen des Darms mit pathogenen Mikroorganismen und die Stimulation der Wirtsabwehr beeinflussen auf vielfältige Weise die Etablierung des Darmmikrobioms, aber auch die Darmgewebe- und Immunreifung.

Das Darmepithel setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zelltypen mit verschiedenen Funktionen zusammen, die eine dynamische Barriere zwischen Wirtsgewebe und Darmlumen ausbilden. Die postnatale Entwicklung der Heterogenität und funktionellen Spezialisierung der Epithelzellen und der Einfluss von Darminfektionen auf diesen Prozess sind bis heute noch wenig untersucht. Mit seinem Forschungsvorhaben möchte Prof. Hornef den Einfluss von Darminfektionen bei Neugeborenen auf die Differenzierung und Funktion des Darmepithels näher untersuchen. Dabei sollen innovative, multiskalige technische Ansätze und analytische Methoden in Kombination mit neuartigen präklinischen Modellen weiterentwickelt und genutzt werden, um die Bedeutung von frühkindlichen Infektionen durch bakterielle, virale und parasitäre Erreger für die weitere Entwicklung des Kindes und seine Empfindlichkeit gegenüber immunologischen, metabolischen und entzündlichen Erkrankungen zu analysieren und zu erklären.

Die innovativen analytischen Methoden werden in enger Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen an der RWTH Aachen University, aber auch national sowie international eingesetzt.

ERC Grants

Mit seinen Advanced Grants zeichnet der Europäische Forschungsrat (englisch ERC) exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die sich mit herausragenden Leistungen in der Forschungscommunity etabliert haben. Das Preisgeld dient dazu, innovative Projekte voranzutreiben. Die Förderlinie ERC „Advanced Grants“ richtet sich an etablierte Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten.

Laut Bekanntgabe des Forschungsrats haben insgesamt 209 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Ausschreibungsrunde 2020 einen der begehrten ERC Grants erhalten. Insgesamt verteilen sich die Grants auf 25 Nationalitäten – die meisten werden an das Vereinigte Königreich (51), Deutschland (40), Frankreich (22) und die Niederlande (17) vergeben. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

130402-UKA-0344_Uhlig

Dekanatswahl: Prof. Stefan Uhlig bleibt für vier weitere Jahre an der Spitze der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

von Uniklinik RWTH Aachen25. Januar 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

320.000 Euro für Forschungsprojekt zum Lipödem

von Uniklinik RWTH Aachen21. Dezember 2022
Logo_Perinatal

Neuer DFG-geförderter Sonderforschungsbereich PILOT zur neonatalen Immunologie

von Uniklinik RWTH Aachen19. Dezember 2022
AdobeStock_549223618_©-Crystal-light

Alles aus dem Fluss: Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

von Uniklinik RWTH Aachen14. Dezember 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG