AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

THALEA II: innovatives Telemedizinsystem für Intensivstationen

von Uniklinik RWTH Aachen10. Mai 2021 in Medizin und Technik,
AdobeStock_52405945_©-everythingpossible
© everythingpossible – stock.adobe.com

Die COVID-19-Pandemie hat einen erhöhten Bedarf an telemedizinischen Dienstleistungen geschaffen. Mithilfe eines Prozesses, der als öffentliche Beschaffung innovativer Lösungen (PPI) bezeichnet wird, liefert das EU-finanzierte THALEA II-Projekt die innovativen Telemedizinsysteme, die die überlasteten Intensivstationen von heute benötigen.

Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung muss Europa neue Lösungen entwickeln, um mit weniger Ressourcen eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Während die COVID-19-Pandemie diese Herausforderung noch dringlicher gemacht hat, hat sie auch den Blick auf eine mögliche Lösung gelenkt: Telemedizin.

Obwohl das Bedürfnis nach sozialer Distanzierung die Akzeptanz der Telemedizin beschleunigt hat, ist das Konzept nicht nur auf die Pandemie beschränkt. Tatsächlich arbeiten die von der EU geförderten Projekte THALEA und THALEA II (Telemonitoring und Telemedizin für Krankenhäuser mit Unterstützung von IKT zur Rettung komorbider Patienten in Europa als Teil eines Programms zur personalisierten Patientenversorgung der EU) seit Jahren an der Entwicklung effektiver Telemedizinsysteme.

„Ziel beider Projekte war es, eine herstellerunabhängige, interoperable Softwarelösung für die Telemedizin auf Intensivstationen zu entwickeln“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Projektkoordinator von THALEA II und Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen. „Solche Lösungen werden es den Intensivstationen ermöglichen, Komplikationen schneller zu erkennen, was wiederum zu einer besseren Lebensqualität der Intensivpatienten führt und – was am wichtigsten ist – mehr Leben gerettet werden kann.“

Mehr zum THEALEA II-Projekt lesen Sie auf CORDIS – Community Research and Development Information Service und ist ein Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Europäischen Gemeinschaft:

„Preparing an innovative telemedicine system for marketisation with PPI“

„Transforming European health systems in the wake of COVID-19“  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG