Im Laufe des Alterungsprozesses kommt es an der Erbinformation, der DNA, zu epigenetischen Veränderungen. Diese können als Biomarker für das
Im Laufe des Alterungsprozesses kommt es an der Erbinformation, der DNA, zu epigenetischen Veränderungen. Diese können als Biomarker für das
Das etablierte Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW, das seit 16 Jahren in einem einmaligen, transdisziplinären Ansatz die Stammzellforschung in Nordrhein-Westfalen stärkt und
Dr. Kai Markus Schneider forscht zum Verlauf von Lebererkrankungen für die Entwicklung neuer Ansatzpunkte für Diagnostik und Therapie Der RWTH-Wissenschaftler
Dr. rer. nat. Claudia Göttsch, Nachwuchsgruppenleiterin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx)
Wissenschaftliche Studie im hochkarätigen Journal Nature erschienen Eine Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische
In Münster fand vom 3. bis 6. Juni 2018 die 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) in Kooperation
Im Rahmen eines interdisziplinären Kollaborationsprojektes arbeiten die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen, das Joint Research
Die RWTH-Professoren Tom Lüdde und Bastian Leibe haben nach ihrem Starting Grant die Zusage für einen Consolidator Grant erhalten. Professor
Gelenkknorpel ist essentiell für die Funktion der Gelenke. Kommt es zu einem Verlust desselben, ist ein Ersatz schwierig, aufwendig und
Ohne Röntgen einen Blick auf die Wirbelsäule werfen, ohne Belastung den gesamten Bewegungsapparat von Kopf bis Fuß analysieren – geht