AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Technik ermöglicht die Bestimmung des biologischen Alters

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2018 in Forschung hautnah,

Im Laufe des Alterungsprozesses kommt es an der Erbinformation, der DNA, zu epigenetischen Veränderungen. Diese können als Biomarker für das biologische Alter verwendet werden, welches von dem tatsächlichen kalendarischen Alter abweichen kann. Leider sind die Einflussfaktoren die das biologische Alter beschleunigen bisher weitgehend unbekannt – was damit zusammen hängt, dass dieser Prozess bisher schwer messbar ist. Forscher am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik (HIA) in Aachen haben nun einen einfachen und kosteneffektiven Biomarker entwickelt, der die Bestimmung des biologischen Alters in Mäusen ermöglicht. Somit können an diesem Modelsystem Einflüsse auf den Alterungsprozess gezielt untersucht werden.

„Man ist so alt wie man sich fühlt“ ist mehr als ein kluger Spruch zum runden Geburtstag. Oft zeigt sich, dass das biologische Alter eines Menschen – also das Fortschreiten des Alterungsprozesses und des Verschleißes der Zellen – nicht mit der Zahl im Ausweis übereinstimmen muss. Allein eine wissenschaftlich fundierte Messung dieses biologischen Alters war lange nicht möglich. Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wagner vom Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie der Uniklinik RWTH Aachen haben nun eine Methode verfeinert, mit der sich das biologische Alter mittels Blutprobe vorhersagen lässt.

Die Methode macht sich eine sogenannte epigenetische Veränderung zunutze. Ein Grundbaustein der DNA, die Base Cytosin, wird dabei chemisch verändert, indem durch Enzyme Methylgruppen an die DNA angehängt werden. Diese DNA-Methylierung wird im Laufe des Alterns an sehr vielen Stellen im Genom modifiziert. Die Analyse der DNA-Methylierung an drei bestimmten Cytosinen in den Genen Prima1, Hsf4 und Kcns1 ermöglicht eine präzise Schätzung des biologischen Alters bei Blutproben von Mäusen. Da nur sehr wenig Probenmaterial benötigt wird, müssen die Tiere für die Blutentnahme nicht getötet werden. Das neue Testverfahren bietet somit einen einfachen und kosteneffektiven Biomarker zur Bestimmung des biologischen Alters in großen Interventionsstudien mit Mäusen, die letztlich dazu beitragen werden, dass wir auch den menschlichen Alterungsprozess besser verstehen und möglicherweise beeinflussen können.

Die Veröffentlichung „Epigenetic age-predictor for mice based on three CpG sites“ erscheint im Fachmagazin eLife. Die Original-Veröffentlichung finden Sie unter https://elifesciences.org/articles/37462. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Thorsten Cramer

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer

von Uniklinik RWTH Aachen10. August 2022
Food for bowel Health. Isolate on a white background

Kohlenhydratarme Ernährung: Wie sich durch eine Ernährungsumstellung der Verlauf chronischer Krankheiten verbessern lässt

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juli 2022
Coronaforschung_AdobeStock_© Mongkolchon

Auf dem Weg zu einer partizipativen medikamentösen Behandlung für mehr Patientensicherheit

von Uniklinik RWTH Aachen20. Juli 2022
130402-UKA-0354

Neue Studienergebnisse: Heilungschancen bei akuten Schlaganfällen signifikant verbessern

von Uniklinik RWTH Aachen13. Juli 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Gewebe Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen15. Juli 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG