AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Deutscher Studienpreis 2018 für Dr. Kai Markus Schneider

von Uniklinik RWTH Aachen14. August 2018 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
csm_Schneider_Kai_Markus_01_908a4c22e6
RWTH-Wissenschaftler Dr. med. Kai Markus Schneider

Dr. Kai Markus Schneider forscht zum Verlauf von Lebererkrankungen für die Entwicklung neuer Ansatzpunkte für Diagnostik und Therapie

Der RWTH-Wissenschaftler Dr. med. Kai Markus Schneider ist einer der insgesamt neun Preisträger des diesjährigen Deutschen Studienpreises. Mit diesem werden Deutschlands beste Nachwuchswissen-schaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet. Für Forschungsbeiträge „mit substanziellem und innovativem Wert“ vergibt die Körber-Stiftung Preisgelder im Gesamtwert von 100.000 Euro in den drei Fächergruppen „Kultur- und Geisteswissenschaften“, „Natur- und Technikwissenschaften“ und „Sozialwissenschaften“. Dr. Schneider studierte und promovierte bei Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein an der RWTH Aachen, seit 2016 ist er als Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik III (Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin) an der Uniklinik RWTH Aachen tätig.

Der Deutsche Studienpreis zeichnet ihn mit dem zweiten Platz für seine Dissertation „Wie der Darm die Entstehung und den Verlauf von Lebererkrankungen beeinflussen kann – ein neuer Ansatzpunkt für Diagnostik und Therapie“ aus. Der 28-Jährige konnte nachweisen, „dass eine funktionstüchtige Darmbarriere und Darmbakterien einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer Fettlebererkrankung haben und eine Veränderung der Darmflora sogar die Krankheitsprogression stoppen kann.“ Dieser Nachweis könnte lebensrettend sein für Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Lebererkrankung.

Fettleibigkeit führt nicht immer zu Lebererkrankung

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in der westlichen Welt, etwa 15 bis 30 Prozent der Bevölkerung leiden daran. Hauptrisikofaktoren sind Fettleibigkeit und Übergewicht. Allerdings kommt es nicht bei allen übergewichtigen Patienten zu einem lebensbedrohlichen Fortschreiten der Erkrankung. In seiner Dissertation ging Schneider der Frage nach, welche Faktoren darüber entscheiden, ob es zu einer Krankheitsprogression in Form von Lebervernarbung oder Leberzellkrebs kommt.

Die Leber ist über die Pfortader mit dem Darm verbunden, der sie mit etwa zwei Drittel ihrer Blutzufuhr versorgt. Über die Pfortader werden Nährstoffe transportiert, für deren Verwertung die Leber zuständig ist. Gleichzeitig sind Leberzellen und residente Immunzellen der Leber damit aber auch ständig körperfremden Molekülen ausgesetzt, die zu großen Teilen von Darmbakterien stammen. Für einen gesunden Menschen stellt das kein Problem dar, die Immunzellen der Leber sind tolerant gegenüber diesen Molekülen. Sie schaffen es, schädliche Stoffe aus dem Blut zu filtern.

Gewebshormone schützen Darm und Leber

Schneider konnte eine intakte Darmbarriere als wichtigen schützenden Faktor identifizieren. Im Darm gibt es residente Fresszellen, die darauf spezialisiert sind, körperfremde Stoffe und Bakterien zu beseitigen und zu verhindern, dass sie in die Pfortader gelangen. Diese Fresszellen setzen gleichzeitig Gewebshormone frei, die helfen, die Darmbarriere aufrechtzuerhalten. Zur Lebererkrankung kommt es, wenn diese Darmbarriere gestört ist und damit vermehrt mikrobielle Bestandteile in die Leber gelangen.

Ein Gewebshormonrezeptor auf der Zelloberfläche residenter Fresszellen im Darm ist der kurz genannte CX3CR1. Um zu untersuchen, welche Rolle dieser Rezeptor für die Darmbarriere und die Entstehung der NAFLD spielt, hat Schneider Mäuse verwendet, denen er fehlt. Um westliche Ernährungsgewohnheiten widerzuspiegeln, wurden sowohl diese Mäuse als auch Kontrolltiere mit einem intakten Rezeptor mit einer fettreichen Kost gefüttert. Dabei konnte ein schützender Effekt von CX3CR1 auf die Lebererkrankung aufgezeigt werden. Schneider stellte zunächst die Hypothese auf, dass das Fehlen des Rezeptors zu einem verstärkten Einstrom mikrobieller Moleküle aus dem Darm in die Leber führt und damit eine Entzündungsreaktion auslöst. Er wies nach, dass CX3CR1 für die Aufrechterhaltung einer intakten Darmbarriere wesentlich ist. Er belegte, dass nicht allein die Leber, sondern vor allem auch der Darm beziehungsweise die Zusammensetzung der Darmflora entscheidend sind für die Entstehung und das Fortschreiten der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung. Diese Befunde könnten in Zukunft auch für Patienten von diagnostischer und therapeutischer Bedeutung sein. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Tierschutzpreis_klein

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2023
Christoph Kuppe erhält eine Stiftungsprofessur der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner und Forscher Christoph Kuppe

von Uniklinik RWTH Aachen16. Februar 2023
130402-UKA-0344_Uhlig

Dekanatswahl: Prof. Stefan Uhlig bleibt für vier weitere Jahre an der Spitze der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

von Uniklinik RWTH Aachen25. Januar 2023
Spiesshoefer_Regmi_Foto_bearb

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG