AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Identifikation eines Regulationsmechanismus des neonatalen Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen10. August 2018 in Innere Medizin,

Wissenschaftliche Studie im hochkarätigen Journal Nature erschienen

Eine Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat in einem präklinischen Modell einen Mechanismus identifiziert, der die Kolonisierung von kommensalen Bakterien im Darm beim Neugeborenen steuert. Die wissenschaftliche Studie eines internationalen Forscher- und Autorenteams mit dem Titel „Neonatal selection by Toll-like receptor 5 influences long-term gut microbiota composition” wurde nun im Journal Nature publiziert.

Bisher sind Experten davon ausgegangen, dass die bakterielle Kolonisierung des Darmes nach Geburt im Wesentlichen durch die Exposition mit Bakterien aus der Umwelt, also beispielsweise von der Mutter, beeinflusst wird. „Die neuen Daten zeigen, dass das Darmepithel des Neugeborenen durch Expression eines spezifischen Rezeptors, der ein bestimmtes Merkmal von Bakterien erkennt, die Kolonisierung bestimmter Bakterien unterdrückt und anderer Bakterien favorisiert“, erklärt Prof. Hornef. Dieser Mechanismus könnte dabei helfen, die Kolonisierung von Bakterien, die eine entzündliche Reaktion des Gewebes verstärken, zu unterdrücken. „Interessant ist, dass der erzielte Effekt auf das Darmmikrobiom für längere Zeit erhalten bleibt, obwohl die Expression des spezifischen Rezeptors sich auf die Situation beim Neugeborenen beschränkt“, sagt Dr. Aline Dupont vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Co-Autorin der Studie. Die Ergebnisse identifizieren den ersten Wirtsmechanismus, der die bakterielle Kolonisierung nach Geburt gezielt beeinflusst, und illustrieren die besondere Bedeutung der Neugeborenenperiode für die Etablierung der Wirts-Mikroben Homöostase im Darm. Quadrate_Satzende


Referenz:
Marcus Fulde, Felix Sommer, Benoit Chassaing, Kira van Vorst, Aline Dupont, Michael Hensel, Marijana Basic, Robert Klopfleisch, Philip Rosenstiel, André Bleich, Fredrik Bäckhed, Andrew T. Gewirtz, Mathias W. Hornef. Neonatal selection by Toll-like receptor 5 influences long-term gut microbiota composition. Nature, August 8, 2018.


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG