AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Über eine Viertelmillion Euro für Forschungsaktivitäten in der Kardiologie bewilligt

von Uniklinik RWTH Aachen10. August 2018 in Herz und Gefäße,

Dr. rer. nat. Claudia Göttsch, Nachwuchsgruppenleiterin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat gemeinsam mit Partnern aus den Universitäten Lyon und  Warschau ein Verbundprojekt im Rahmen des 2. transnationalen Calls des European Research Area Network on Cardiovascular Diseases (ERA-CVD) eingeworben. Ziel des Verbundprojektes ist es, die Rolle der Mikrokalzifikation auf die Plaqueentwicklung zu identifizieren und neue potenzielle Targets zu etablieren.

Die kardiovaskuläre Kalzifizierung stellt als pathologische Mineralablagerung in Herzklappen und Arterien einen Prädiktor für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität dar. Insbesondere kleinste Verkalkungen, sogenannte Mikrokalzifikationen, scheinen hierfür bedeutsam zu sein. Trotz der großen klinischen Bedeutung von Gefäßverkalkungen ist der Entstehungsmechanismus von Mikroverkalkungen bislang wenig untersucht. „Wir führen hier in Aachen Untersuchungen zur Identifikation neuer molekularer Mechanismen im Signalweg des Enzyms ‚Gewebe-unspezifische Alkalische Phosphatase‘ durch. Dabei handelt es sich um ein Schlüsselprotein im Kalzifizierungsprozess. Wir erhoffen uns, dass die Mechanismen als neue Therapieoption gegen die Entstehung und den Progress von Mikrokalzifizierung zur Verfügung stehen können“, sagt Dr. Claudia Göttsch. Zur Durchführung des auf drei Jahre ausgelegten Projektes wurden Dr. Claudia Göttsch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 280.000 Euro bewilligt.

Dr. Claudia Göttsch forscht seit über zehn Jahren in Dresden, an der Harvard Medical School in Boston und jetzt in Aachen erfolgreich am Thema der kardiovaskulären Kalzifikation und den zugrundeliegenden pathophysiologischen Mechanismen. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Kuppe_DGfN

CARDIO-KI: In-situ Sequenzierung der kardialen Rezeptoren und KI-Modellierung

von Uniklinik RWTH Aachen25. Oktober 2023
Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

1,7 Millionen Euro Förderung: Neue DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht die Bedeutung von Immunzellen im Darm bei kardiovaskulären Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen28. April 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG