AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Strahlenfreie Diagnostik: Die moderne Ganganalyse

von Uniklinik RWTH Aachen1. Juni 2018 in Medizin und Technik,
Foto_Bildschirm_Ganganalyse
© pannawat / Fotolia

Ohne Röntgen einen Blick auf die Wirbelsäule werfen, ohne Belastung den gesamten Bewegungsapparat von Kopf bis Fuß analysieren – geht das? Sehr gut sogar: Mittels modernster Kameratechnik und innovativer Darstellungsverfahren ist es möglich, das komplexe Zusammenwirken von Wirbelsäule und Becken während des Gehens zu messen und in bewegten Bildern darzustellen. In Aachen ist die wissenschaftliche Forschung bereits im klinischen Alltag angekommen.

Im Mittelpunkt steht der Patient

Hier ist die Forschung beim Patienten angekommen, die Dr. Betsch seit Jahren vorantreibt. In der Klinik für Orthopädie an der Uniklinik RWTH Aachen ist er gemeinsam mit seinem Oberarzt-Kollegen Dr. med. Valentin Quack Ansprechpartner für Bewegungsanalysen. „Seit meiner Promotion vor etwa zehn Jahren begleitet mich die Ganganalyse“, berichtet Dr. Betsch. „Ausgangspunkt war der Wunsch, Untersuchungen für Kinder mit Skoliosen, also Deformitäten der Wirbelsäule, strahlenfrei zu gestalten.“ Gängig waren bis dato Röntgenuntersuchungen – doch insbesondere für Kinder sind sie bei häufiger Anwendung höchst belastend und können unter anderem das Krebsrisiko steigern. „Die dreidimensionale Ganganalyse ist eine wertvolle Alternative zu den radiologischen Techniken“, erklärt Dr. Betsch. Zwar kann sie kein Röntgenbild ersetzen, das anatomische Einzelheiten 1:1 abbildet und spätestens vor einer OP zwingend notwendig ist, aber die Ganganalyse kann die Anzahl der Untersuchungen deutlich verringern.


Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Betsch (l.) mit seinem Oberarzt-Kollegen Dr. med. Valentin Quack

Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Betsch (l.) mit seinem Oberarzt-Kollegen Dr. med. Valentin Quack


Von der Statik zur Dynamik

Das in der Aachener Uniklinik verwendete System zur Ganganalyse beruht dabei auf einem Verfahren zur strahlenfreien Wirbelsäulenvermessung, der so- Priv.-Doz. Dr. med. Marcel Betsch (l.) mit seinem Oberarzt-Kollegen Dr. med. Valentin Quack genannten Rasterstereografie. Sie basiert physikalisch auf dem Prinzip der Triangulation. Ein Lichtprojektor wirft ein Linienraster auf den Rücken des Patienten, das von einer Kameraeinheit aufgezeichnet wird. Eine Computersoftware analysiert die Linienkrümmungen und generiert daraus mittels der Methode der Photogrammetrie ein dreidimensionales Abbild der Oberfläche, gleichsam ein virtueller Gipsabdruck. „Gemeinsam mit der Firma DIERS haben wir das Verfahren stetig weiterentwickelt. In ihren Ursprüngen ging es bei der Rasterstereografie nur um statische Analysen, aber es liegt doch auf der Hand, dass man den Körper in Bewegung betrachten muss. Wir benötigen dynamische Eindrücke in Echtzeit, um individuell die richtigen Therapien ergreifen zu können“, erläutert der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Ergänzt wird die Ganganalyse per Rasterstereografie durch Verfahren wie das Inertialsensor-System. „Dabei werden 16 Sensoren am Körper angebracht, durch die sich Bewegungen nachverfolgen lassen. Im Vergleich zur Rasterstereografie ist hier der große Vorteil, dass die Analyse laufbandungebunden ist. Patienten können sich frei bewegen, ein Stück laufen, und die Bewegungen werden trotzdem erfasst“, weiß Dr. Quack. Wenn die Experten die unterschiedlichen Untersuchungen koppeln, lassen sich noch genauer Störungen, Fehlstellungen oder Fehlbelastungen diagnostizieren. Aber natürlich lassen sich auch Verbesserungen und Fortschritte, zum Beispiel vor und nach einer OP, dokumentieren und Therapien besser planen.

Die Zukunft der Ganganalyse

Wenngleich die Ganganalyse ursprünglich zur Wirbelsäulen- und Beckenanalyse entwickelt wurde, ist ihr Potential nicht erschöpft. Orthopäden wie Dr. Betsch und Dr. Quack überlegen, auf welche anderen Bereiche sich das Verfahren übertragen lässt. Drei Ziele haben sie sich an der Aachener Uniklinik gesetzt. Erstens möchten sie die Verfahren zur Ganganalyse gemeinsam mit der Industrie weiterentwickeln und verschiedene Systeme konsequenter miteinander verzahnen. Darüber hinaus wollen sie noch mehr Algorithmen zur Ganganalyse entwickeln. „Das System liefert uns immense Datensätze. Es ist wichtig, das auf das Wesentliche herunterzubrechen, um überhaupt mit den Daten arbeiten zu können. Daher müssen wir sowohl die Verarbeitung als auch die Auswertung weiter standardisieren“, erklärt Dr. Betsch. Drittens möchten die Mediziner noch enger mit anderen Fachbereichen kooperieren. Für die vielen an unteren Rückenschmerzen leidenden schwangeren Frauen erlaubt die moderne Ganganalyse vielversprechende Analysen und Diagnostiken, die künftig bessere Therapien ermöglichen könnten. Spannend ist die Forschung auch im Bereich von neurologischen Leiden, die mit Bewegungsstörungen einhergehen. Denkbar ist, dass eine Ganganalyse von Patienten künftig Hinweise für eine Parkinson-Erkrankung gibt. „Wir haben noch viel Arbeit vor uns“, sind sich Dr. Betsch und Dr. Quack einig – und klingen dabei nicht unzufrieden.  Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG