Wenn in einer Familie mit minderjährigen Kindern ein Elternteil an Krebs erkrankt, kann das den Alltag und die ganze Familie
Wenn in einer Familie mit minderjährigen Kindern ein Elternteil an Krebs erkrankt, kann das den Alltag und die ganze Familie
Autopsien sind ein wichtiges Instrument zum Verständnis von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten wie COVID-19. Um Kompetenzen zu bündeln, hat sich
Ab dem 1. September 2020 startet im Institut für Anatomie und Zellbiologie zusammen mit dem Institut für Neuroanatomie an der
Für ihr Projekt „Single cell genomic analysis of human NASH-related liver fibrosis and HCC” erhält Dr. med. Theresa Wirtz, Assistenzärztin
Im Forschungsverbund „Belastungseinschätzung in der tierexperimentellen Forschung“ („Severity assessment in animal based research“) erforschen seit 2017 acht wissenschaftliche Einrichtungen in
Das Verbundprojekt ENISNIP (European Network on Inherited Sensory Neuropathies and Insensitivity to Pain) unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo
Grünenthal und die Uniklinik RWTH Aachen geben heute bekannt, dass sie eine Forschungskooperation eingegangen sind, um neue Behandlungsansätze für Patienten
Aktuellen Daten der Gesetzlichen Krankenkassen zufolge stehen psychische Erkrankungen, wie Depression und Schizophrenie, an erster Stelle der wichtigsten Krankheiten bezogen
Die B. Braun-Stiftung fördert ein aktuelles Forschungsprojekt von Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Gombert, Oberarzt in der Klinik für Gefäßchirurgie an
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund 3 Millionen Euro für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren eine Klinische Forschungsgruppe