AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dr. Theresa Wirtz erhält Stipendium der Deutschen Leberstiftung

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2020 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,

Für ihr Projekt „Single cell genomic analysis of human NASH-related liver fibrosis and HCC” erhält Dr. med. Theresa Wirtz, Assistenzärztin in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) der Uniklinik RWTH Aachen, das diesjährige „Vernetzungs-Stipendium“ der Deutschen Leberstiftung. Dies ermöglicht ihr einen Forschungsaufenthalt in Schottland, an der University of Edinburgh, Centre for Inflammation Research. Dr. Wirtz möchte mit einer modernen Methodik ihre grundlagenwissenschaftliche Arbeit zu den Folgeerkrankungen einer nicht-alkoholischen Fettleberentzündung (NASH) erweitern.

Durch die Vergabe von Vernetzungs-Stipendien fördert die Deutsche Leberstiftung den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden sowie Forschungseinrichtungen im Bereich der Hepatologie. Die Stipendien können für die Durchführung zeitlich begrenzter klinischer oder grundlagenwissenschaftlicher Projekte in einer anderen als der eigenen Forschungseinrichtung genutzt werden.

Deutsche Leberstiftung

Die Stiftung befasst sich mit dem Organ Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Die Stiftung will die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen erhöhen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Sie bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen.  Quadrate_Satzende


Vernetzungs-Stipendiatin der Deutschen Leberstiftung 2020: Dr. med. Theresa Wirtz, Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen (Foto: Deutsche Leberstiftung)

Vernetzungs-Stipendiatin der Deutschen Leberstiftung 2020: Dr. med. Theresa Wirtz, Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen (Foto: Deutsche Leberstiftung)


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG