AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

ERC Consolidator Grant für Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor

von Uniklinik RWTH Aachen11. Dezember 2020 in Ausgezeichnete Forschung,
ERC_Logo
Der ERC Consolidator Grant wird von der EU an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben.

Die ERC Consolidator Grants gehören zu den höchstdotierten und prestigeträchtigsten Forschungsförderungen Europas. Vergeben vom European Research Council (ERC) unterstützen sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre innovative Forschung weiter auszubauen und zu konsolidieren. Ihre Promotionen sollen mindestens sieben und höchstens zwölf Jahre zurückliegen. Grundlage für die Entscheidung bei der Vergabe ist die wissenschaftliche Exzellenz der Antragsteller sowie das bahnbrechende Potenzial des Forschungsprojekts. Die Förderung beträgt bis zu zwei Millionen Euro und ist auf eine Dauer von fünf Jahren ausgelegt. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor vom Lehr- und Forschungsgebiet Translationale Nephropathologie und Oberarzt am Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen darf sich über die Forschungsförderung mit dem ERC Consolidator Grant für sein Projekt „AIM.imaging.CKD – AI-augmented, Multiscale Image-based Diagnostics of Chronic Kidney Disease“ freuen.

Zehn Prozent der Weltbevölkerung leiden an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). 2040 wird diese Krankheit voraussichtlich die fünfthäufigste Todesursache weltweit sein. Die Betroffenen gehören zu den komplexesten Patientengruppen in der Inneren Medizin. Doch dieses Gebiet bringt die wenigsten translationalen, randomisierten klinischen Studien hervor, hauptsächlich aufgrund fehlender reproduzierbarer diagnostischer Ansätze, die die Aktivität der Erkrankungen direkt in der Niere widerspiegeln. Das Ziel von AIM.imaging.CKD ist, solche Ansätze im Bereich der bildbasierten Diagnostik für CKD zu entwickeln, validieren und integrieren. Unter Einbeziehung verschiedener Methoden werden Bildanalysemodelle auf Basis Künstlicher Intelligenz erstellt. Mit präklinischen Tests und klinischer Validierung liegt der Schwerpunkt dabei auf der beschleunigten Umsetzung in die klinische Praxis. Die Zusammenführung dieser Modelle bietet einen umfassenden Ansatz für eine verbesserte Diagnostik. Die Ergebnisse sollten die bildbasierte Diagnostik von Nierenerkrankungen grundlegend verändern und so zu einer verbesserten Patientenversorgung führen.

Kurzvita Peter Boor

Peter Boor studierte Medizin an der Comenius Universität in Bratislava und der RWTH Aachen. Anschließend promovierte er 2009 an der RWTH und der Slowakischen Medizinischen Universität, bevor er 2012 in Experimenteller Pathologie habilitierte. Von 2009 bis 2018 war er im Institut für Pathologie der RWTH Aachen als Pathologe, Arbeitsgruppenleiter und Dozent tätig. Seit 2018 ist er Inhaber des Lehr- und Forschungsgebietes Translationale Nephropathologie der RWTH Aachen und seit 2019 Leiter der Digitalen Pathologie des Comprehensive Diagnostic Center Aachen der Uniklinik RWTH Aachen. Im Rahmen der Corona-Pandemie hat Peter Boor das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen aufgebaut. Er leitet und koordiniert es seitdem. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

433.000 Euro für Forschungsprojekt zur Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs in die Leber

von Uniklinik RWTH Aachen5. September 2023
Header-Prof-Kramann

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023
3R-Collage

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG