AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil: Projekt Familien-SCOUT geht in die finale Phase

von Uniklinik RWTH Aachen3. November 2020 in Onkologie,
FamilienSCOUT_Fotolia_165463547_XXL_©-Halfpoint
© Halfpoint / Fotolia

Wenn in einer Familie mit minderjährigen Kindern ein Elternteil an Krebs erkrankt, kann das den Alltag und die ganze Familie belasten und durcheinanderbringen. Ein fester Ansprechpartner, der die Familien begleitet und unterstützt, kann in einer solchen Situation wichtig sein. Hier setzt das Projekt Familien-SCOUT des Centrums für Integrierte Onkologie – CIO Aachen in Kooperation mit dem regionalen Caritasverband an (Familien-SCOUT = sectoren-und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil). Seit 2018 wird Familien-SCOUT durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Nun geht das Projekt in die finale Phase: Bis zum 31.12.2020 können noch Familien an dem Projekt teilnehmen – auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie.

Erkrankt ein Elternteil mit minderjährigen Kindern an Krebs, kann das alle Familienmitglieder, auch die Partner und Kinder, stark belasten. Neben der Sorge um die Krankheitsbewältigung gehen zumindest vorübergehend gewohnte Alltagsabläufe verloren. Vor allem in Zeiten von Corona ist die  psychosoziale Belastung besonders groß: Soziale Isolation und existenzielle und finanzielle Bedrohungen können verstärkt Ängste und depressive Verstimmungen auslösen. Hinzu kommen die Sorgen durch den ungewissen Krankheitsverlauf, vor allem aber Fragen um die Versorgung und Zukunft der Kinder. Schnell stoßen betroffene Familien in dieser besonderen Situation organisatorisch und emotional an ihre Grenzen, in vielen Fällen fehlt ausreichend Information und Zugang zu Unterstützung. Genau hier kommt das Projekt Familien-SCOUT ins Spiel. Um die Belastung der Familien zu vermindern, stehen den Betroffenen feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, sogenannte Familien-SCOUTs, beratend, begleitend und bedarfsgerecht unterstützend zur Seite. Ihnen obliegt die Aufgabe, Familien zu offenen Gesprächen zu ermutigen und den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu ermöglichen. „Dabei kann es sich um sozialrechtliche und finanzielle Fragen, den Antrag auf eine Haushaltshilfe oder die positive Förderung der Krankheitsbewältigung bei Eltern und Kindern handeln“, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzellentransplantation (Medizinische Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen und Leiter des CIO Aachen im Verbund Aachen-Bonn-Köln-Düsseldorf (CIOABCD).

„Bei dem Familien-SCOUT-Projekt handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie, die über den Innovationsfonds von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert und wird. In den letzten zwei Jahren konnten wir bereits über 400 Familien rekrutieren, mehr als 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind beteiligt“, so Dr. med. Andrea Petermann-Meyer, Koordinatorin der Studie und Leiterin der Sektion Psychoonkologie am CIO Aachen. Im Rahmen der Studie wird evaluiert, ob mit der Zeit durch den Einsatz von Familien-SCOUTs die Belastung der Familie – im Vergleich zu Familien ohne Familien-SCOUTs – sinkt. „Unser langfristiges Ziel ist die Übernahme dieses Hilfsangebots in die bundesweite Regelversorgung. Mit der Teilnahme an dem Projekt, welches auch an unseren CIO Partnerstandorten in Bonn und Düsseldorf durchgeführt wird, profitieren betroffene Familien in ihrer schweren Zeit nicht nur vom innovativen Ansatz einer phasenübergreifenden psychosozialen Unterstützung, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der Versorgung“, betont der Leiter des Krebszentrums. „Darüber hinaus könnten die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse im Erfolgsfall unter Umständen auch auf andere schwere Erkrankungen von Eltern minderjähriger Kinder übertragen werden“, ergänzt Dr. Petermann-Meyer.

Bereits im März zur Hochphase der Pandemie vermieden Krebspatienten aus Furcht vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus den Arztbesuch. Dabei sind Früherkennungs- und Abklärungsuntersuchungen nach wie vor wichtig – so auch die psychoonkologische Versorgung, um die Gesundheit sowie die Lebensqualität zu stärken, aber auch das Gefühl von Kontrolle zu erhöhen. Aus diesem Grund wurden die Kontaktwege der Familien-SCOUTs um die Möglichkeit von Videogesprächen mit den betroffenen Familien erweitert. So kann hilfreiche Unterstützung bei größtmöglicher Sicherheit durch Abstand gewährleistet werden.

Weiterführende Informationen finden Interessierte auf der Webseite:
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/familien-scout/ueber-familien-scout/   Quadrate_Satzende

 


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

3927

Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts „Familien-SCOUT“ liegen vor: Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil wirkt

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
Künstliche Intelligenz_Adobe_© kras99_web

Einsatz von Schwarmlernen für dezentrale Künstliche Intelligenz in der Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2022
ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Uniklinik RWTH Aachen an deutschlandweiten Forschungsprojekt FOR2690 „Translationale Pruitusforschung“ beteiligt

von Uniklinik RWTH Aachen18. November 2021
Blickpunkt_Notfallmedizin

„Wir sind Teamplayer, keine Einzelkämpfer!“ – Interview mit Dr. Jörg Christian Brokmann

von Uniklinik RWTH Aachen1. September 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG