AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Geförderte Forschung zu Myeloproliferativen Neoplasien

von Uniklinik RWTH Aachen2. Dezember 2020 in Onkologie,
csm_mpn-krebsregister_09_25933_mds_myelofibrose_grad_2_40x_b930e904de

Die seit 2019 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Klinische Forschungsgruppe „Mechanismen und molekulare Zielstrukturen der Myelofibrose in Myeloproliferativen Neoplasien (MPN)” (KFO 344) der Uniklinik RWTH Aachen befasst sich für die Förderdauer von drei Jahren mit der Erforschung einer Gruppe von chronischen Erkrankungen blutbildender Stammzellen im Knochenmark, den Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) und hier insbesondere mit der Entstehung einer zunehmenden Verfaserung des blutbildenden Knochenmarks im Krankheitsverlauf, der sogenannten Myelofibrose. Als MPN werden seltene chronische Erkrankungen bezeichnet, bei denen es durch ein verstärktes Wachstum von blutbildenden Zellen neben einschränkenden Allgemeinsymptomen wie chronischer Müdigkeit (Fatique), Gewichstverlust, Fieber und Leistungseinschränkungen und zu einer erhöhten Gefahr von Thrombosen, Blutungen und im Verlauf zum Übergang in eine akute Leukämie oder die bösartigen Umbildung des Bindegewebes im Knochenmark – einer Myelofibrose – kommen kann. Ziel ist ein besseres Verständnis dieser Krankheitsgruppe, um neue Therapieansätze zu identifizieren und insbesondere schwere und lebensbedrohende Krankheitsverläufe zu verhindern.

Patienten mit klassischen Myeloproliferative Neoplasien (hierzu gehören die Polyzythämia vera (PV), die Essentielle Thrombozytose (ET), die Chronische myeloische Leukämie (CML) und die primäre und sekundäre Myelofibrose, MF) sind typischerweise durch Störungen des Gerinnungssystems (Thrombose- aber auch Blutungsneigung) sowie durch zunehmende Faservermehrung im Knochenmark (primäre oder sekundäre Myelofibrose) und/oder leukämische Transformation gefährdet. Die Ursachen dafür sind jedoch weitgehend unbekannt. Jüngste Arbeiten des Aachener Konsortiums haben gezeigt, dass Gli1+ mesenchymale Stromazellen (MSC) Vorläufer von Fibrose-verursachenden Myofibroblasten im Knochenmark sind. Im Rahmen des Klinischen Forschungsverbunds KFO 344 sollen die Mechanismen der Entwicklung einer bestimmten, im Mittelpunkt des Krankheitsgeschehens vermuteten Zellart, den sogenannten Myofibroblasten aus MSC bei Myelofibrose näher untersucht werden. Dabei werden Analogien zu Modellsystemen mit solider Organfibrose berücksichtigt. In einem nächsten Schritt werden dann die Veränderungen in der Knochenmarknische bei MPN analysiert. Die systematische Untersuchung von Ereignissen, die das Knochenmark von einer supportiven, die Blutbildung unterstützenden Umgebung in eine vernarbende (fibrotische) und onkogene (Krebsentwicklung fördernde) Nische umwandeln, kann einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien von MPN im Besonderen und myeloischen Neoplasien im Allgemeinen darstellen. Das langfristige Ziel ist es, durch bessere Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen neue zelluläre und molekulare therapeutische Zielstrukturen bei Myelofibrose zu identifizieren und die Wirksamkeit der bestehenden Therapieformen zu verbessern.

Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University beschäftigt sich seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig und im Rahmen hochrangiger Förderinitiativen mit den Grundlagen und Konsequenzen chronischer Entzündungszustände und solider Organfibrose (zum Beispiel im Bereich der Niere oder Leber). Diese Verbünde ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Klinische Forschungsgruppen sind besonders durch die enge Verknüpfung von wissenschaftlicher und klinischer Arbeit charakterisiert. Sprecher der KFO 344 ist Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf,  Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen. Koordinator ist Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder, Direktor des Lehr- und Forschungsgebiets „Translationale Hämatologie und Onkologie“ innerhalb der Medizinischen Klinik IV an der Uniklinik RWTH Aachen.

Nähere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Forschungsgruppe: www.ukaachen.de/KFO344

Aktuelle News werden zusätzlich über die Social Media-Kanäle der Uniklinik RWTH Aachen bekanntgegeben.
Facebook: https://www.facebook.com/UniklinikRWTHAachen
Twitter: https://twitter.com/UniklinikAachen    Quadrate_Satzende


Diskussion neuartiger Wege der Erforschung, Diagnostik und Therapie der Myelofibrose und der Myeloproliferativen Neoplasien. (Foto: Peter Winandy)

Diskussion neuartiger Wege der Erforschung, Diagnostik und Therapie der Myelofibrose und der Myeloproliferativen Neoplasien.
(Foto: Peter Winandy)


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Künstliche Intelligenz_Adobe_© kras99_web

Einsatz von Schwarmlernen für dezentrale Künstliche Intelligenz in der Onkologie

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2022
ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Uniklinik RWTH Aachen an deutschlandweiten Forschungsprojekt FOR2690 „Translationale Pruitusforschung“ beteiligt

von Uniklinik RWTH Aachen18. November 2021
Blickpunkt_Notfallmedizin

„Wir sind Teamplayer, keine Einzelkämpfer!“ – Interview mit Dr. Jörg Christian Brokmann

von Uniklinik RWTH Aachen1. September 2021
Hackenberg-quer

Neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

von Uniklinik RWTH Aachen5. August 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG