AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„Paper of the Month“: Interview mit Prof. Mathias Hornef

von Uniklinik RWTH Aachen19. März 2024

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023

1,4 Millionen Euro Förderung: Etablierung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Qualitätskontrolle von pluripotenten Stammzellen

von Uniklinik RWTH Aachen16. Oktober 2023

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

Die Behandlung von Krebserkrankungen mit Chemo- und modernen Immuntherapien birgt ein Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Uniklinik RWTH Aachen Spin-out Sequantrix startet mit wegweisender Wirkstoffforschung zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen

Unter Beteiligung führender Wissenschaftler aus der Uniklinik RWTH Aachen auf dem Gebiet der Fibrose wurde das neue Start-up-Unternehmen Sequantrix GmbH

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juni 2023

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Welche Chancen ein Digital Twin bietet

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Gesundheitswesen vielfältig eingesetzt werden: Etwa zur Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten, zur Vereinfachung von Diagnosestellungen

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juni 2023

Sport kann bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen Fatigue und kognitive Einschränkungen lindern

Eine gemeinsame Studie der Deutschen Sporthochschule Köln mit der Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik

von Uniklinik RWTH Aachen12. Juni 2023

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

Maximilian Sausen, medizinischer Doktorand in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik I (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx)

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023

Erforschung der Darm-Leber-Achse: DFG verlängert den interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1382

Seit Juli 2019 für zunächst vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, kann der Sonderforschungsbereich (SFB)1382 nun die Erforschung

von Uniklinik RWTH Aachen22. Mai 2023

1,7 Millionen Euro Förderung: Neue DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht die Bedeutung von Immunzellen im Darm bei kardiovaskulären Erkrankungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen, welche von Dr. med. Florian Kahles,

von Uniklinik RWTH Aachen28. April 2023

Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts „Familien-SCOUT“ liegen vor: Versorgungsform für Familien mit krebserkranktem Elternteil wirkt

Erkrankt ein Elternteil mit minderjährigen Kindern an Krebs, kann das alle Familienmitglieder stark belasten. Schnell stoßen Betroffene in dieser besonderen

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

Anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstiers am 24. April möchten Forschende des 3R-Kompetenznetzwerks NRW erklären, wie Tierversuche verbessert werden können

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Ein Glukosesensor reduziert das Risiko für schwere Akutkomplikationen bei Typ-1-Diabetes

Die kontinuierliche Glukosemessung mittels Sensor geht bei jungen Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur herkömmlichen Blutzuckermessung seltener mit

von Uniklinik RWTH Aachen5. April 2023
Mehr
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „simulationsbasierte Lehre“
Faszination Medizin,

Faszination „simulationsbasierte Lehre“

von Uniklinik RWTH Aachen4. Juli 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT