AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Uniklinik RWTH Aachen Spin-out Sequantrix startet mit wegweisender Wirkstoffforschung zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juni 2023 in Entzündung und Folgen, Innere Medizin, Medizin und Technik,

Unter Beteiligung führender Wissenschaftler aus der Uniklinik RWTH Aachen auf dem Gebiet der Fibrose wurde das neue Start-up-Unternehmen Sequantrix GmbH gegründet, das nun seine Arbeit aufgenommen hat. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie, und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie, möchte durch die Identifizierung und Validierung neuartiger Targets zukunftsweisende antifibrotische Therapien entwickeln.

Fibrose ist eine krankhafte Bindegewebsvermehrung in Geweben oder Organen, was eine fortschreitende Schädigung und Funktionseinschränkung zur Folge hat. Sie tritt in praktisch allen Organen nach chronischen, sich wiederholenden Verletzungen auf und zerstört die Architektur des Gewebes. Fibrotische Erkrankungen können nahezu jedes Gewebe im Körper betreffen. Bei fortschreitender Erkrankung können sie zu Organdysfunktion, Organversagen und schließlich zum Tod führen. In den Industrieländern tragen fibrotische Erkrankungen zu mehr als 45 Prozent der Sterblichkeit bei. Trotz ihrer weiten Verbreitung sowie der hohen Sterblichkeitsrate ist eine ursächliche Behandlung zurzeit kaum möglich. Die derzeitigen antifibrotischen Therapien sind begrenzt und oft unwirksam.

Erfolgreiche Fibroseforschung an der Uniklinik RWTH Aachen

Um die Notwendigkeit neuer Strategien zur Arzneimittelentwicklung wissen auch Prof. Kramann und Prof. Schneider-Kramann. Bereits seit vielen Jahren forschen sie daran, Organvernarbungen zu verstehen, frühzeitig zu erkennen und neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. Der Fokus liegt hierbei auf der Niere, insbesondere der chronischen Niereninsuffizienz, aber auch auf dem Herz (Herzinsuffizienz) und anderen Organsystemen wie dem Knochenmark. Mittels moderner und vor allem kombinierter Hochdurchsatz-Methoden auf Genexpressions-, Protein- und Metabolismus-Ebene entdecken sie neue Mechanismen, die es ermöglichen können, neue Therapieoptionen zu entwickeln. Sie konnten bereits den zellulären Ursprung von Fibrose in der Niere, dem Herzen und dem Knochenmark aufschlüsseln und verschiedene neue Targets identifizieren. Dieses Wissen nutzen die Aachener Wissenschaftler für die Entwicklung antifibrotischer Medikamente im Rahmen des Biotech-Startups Sequantrix. „Unser Ziel ist es, die Behandlungsergebnisse von Patientinnen und Patienten mit Nierenfibrose, dem Hauptmerkmal der chronischen Nierenerkrankung, zu verbessern“, so Prof. Kramann.

Sequantrix vereint führende medizinische, wissenschaftliche, computergestützte und translationale Expertise

Sequantrix nutzt neueste Methoden der Künstlichen Intelligenz und Organoid-Technologie (menschliche Mini-Organe), um Fibrose zu entschlüsseln und neue zielgerichtete Therapien zu entwickeln, die sich zunächst auf Nieren und Knochenmark konzentrieren. Hier kommt eine vollständig integrierte multimodale Plattform zum Einsatz, die auf einer Kombination von Einzelzelltechnologien, einem der weltweit größten menschlichen multimodalen Einzelzell-Datensätze auf dem Gebiet der Fibrose, auf Fibrose-spezifischen Berechnungswerkzeugen für eine unvoreingenommene datengestützte Priorisierung von Zielmolekülen sowie auf fortschrittlichen humanbasierten Krankheitsmodellen zur Unterstützung der Entwicklung von Arzneimittelkandidaten bis zum klinischen Wirksamkeitsnachweis beruht.

Das Start-up-Unternehmen Sequantrix verfügt über vier neue validierte therapeutische Targets und wird in den kommenden Monaten mit der Medikamentenentwicklung beginnen.

„Unsere Einzelzellkartierung menschlicher Organe in Homöostase und Fibrose dient als rationaler Ansatz mit dem Ziel, die Mechanismen zu entschlüsseln, die Fibrose und Funktionseinbußen verursachen. Wir sind zuversichtlich, dass Sequantrix die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente für fibrotische Erkrankungen zum Wohle der Patienten beeinflussen kann, insbesondere auch für diejenigen, die an Knochenmarksfibrose bei Blutkrebs leiden“, sagt Prof. Schneider-Kramann.

Die Gründungsmitglieder von Sequantrix GmbH sind neben den Forschenden der Uniklinik RWTH Aachen Gründungsgeschäftsführer Dr. Michael Rheinnecker, Biotech-Unternehmer mit über 30-jähriger Erfahrung in den Bereichen Forschung, Risikokapital und Management, sowie Home Biosciences SAS als institutionelle Gründerin. Die Uniklinik RWTH Aachen fungiert als Lizenzgeberin und bleibt über gemeinsame Forschungsprojekte eng mit dem Unternehmen verbunden.

Über Prof. Rafael Kramann

Im Jahr 2020 wurde Prof. Kramann auf den neuen Lehrstuhl für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie der RWTH Aachen University berufen (W3) und leitet das gleichnamige Institut als Gründungsdirektor. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er als Oberarzt an der Medizinischen Klinik II der Uniklinik RWTH Aachen. Als Nephrologe widmet er sich der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien für fibrotische Erkrankungen. Prof. Kramann ist international führend in der Erforschung der Fibrose und Empfänger von 2 ERC-Stipendien. Für seine Arbeiten wurde er vielfach national und international ausgezeichnet. Er ist verheiratet mit Prof.  Rebekka Schneider-Kramann und hat zwei Kinder.

Über Prof. Rebekka Schneider-Kramann

Prof. Schneider-Kramann hat einen starken Hintergrund in klinischer Hämatopathologie und Grundlagenforschung. Als W3-Professorin leitet sie das Institut für Zell- und Tumorbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland. Prof. Schneider-Kramann ist internationale führend in der Erforschung von Myelofibrose sowie Preisträgerin von 2 ERC-Stipendien und vielzähligen Auszeichnungen und Preisen.

Gemeinsam haben die Labore von Prof. Kramann und Prof. Schneider-Kramann über 250 verwandte Arbeiten veröffentlicht und stehen an der Spitze der Fibroseforschung zur Entschlüsselung neuer Krankheitsmechanismen. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG