AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Ein Glukosesensor reduziert das Risiko für schwere Akutkomplikationen bei Typ-1-Diabetes

von Uniklinik RWTH Aachen5. April 2023 in Innere Medizin,
© totojang1977 – stock.adobe.com
© totojang1977 – stock.adobe.com

Die kontinuierliche Glukosemessung mittels Sensor geht bei jungen Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur herkömmlichen Blutzuckermessung seltener mit schweren Akutkomplikationen einher. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Prof. Beate Karges, Sektion Endokrinologie und Diabetologie der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen, das die Studie nun im weltweit renommierten Fachjournal Lancet Diabetes Endocrinology veröffentlichte.

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine schwere chronische Stoffwechselerkrankung, bei der es zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse und folglich zur Hyperglykämie (Überzuckerung) kommt. Betroffene Personen sind auf eine dauerhafte Behandlung mit Insulin angewiesen und müssen zur Therapiesteuerung regelmäßig ihre Blutzuckerwerte messen. Die Blutzucker-Selbstkontrolle geschieht üblicherweise mehrfach täglich, indem ein Tropfen Blut aus der Fingerspitze gewonnen und auf einen Teststreifen aufgetragen wird. Alternativ kann der Glukosewert kontinuierlich durch einen unter der Haut platzierten Glukosesensor gemessen werden. Obwohl die Sensortechnologie in den letzten Jahren zunehmend verwendet wird, ist ihr Nutzen zur Verhinderung von Hypoglykämien (Unterzuckerungen) und anderen akuten Stoffwechselentgleisungen bislang unklar.

Zur Klärung dieser Frage wurde unter Federführung von Prof. Beate Karges eine klinische Studie durchgeführt, an der 511 Diabeteszentren in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz mit über 32.000 Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes beteiligt waren. Die Ergebnisse dieser vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung geförderten Studie sind jetzt in dem renommierten britischen Fachjournal Lancet Diabetes Endocrinology erschienen. Die Studie „Continuous glucose monitoring versus blood glucose monitoring for risk of severe hypoglycaemia and diabetic ketoacidosis in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes: a population-based study“ zeigt, dass die kontinuierliche Glukosemessung mit einem niedrigeren Risiko für schwere Hypoglykämien und diabetische Ketoazidose (Übersäuerung) assoziiert ist und dass die integrierten Messwerte („Metrics“) zur Risikoabschätzung und Prävention von künftigen Akutkomplikationen verwendet werden können. „Für die Patientenversorgung haben diese Studienergebnisse eine große praktische Bedeutung. Sie belegen den klinischen Nutzen der kontinuierlichen Glukosemessung im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. Sie bedeuten weniger Komplikationen bei gleichzeitig höherer Therapiesicherheit“, erklärt Prof. Karges. Quadrate_Satzende


Publikation:
Karges B, Tittel SA, Bey A, et al. Continuous glucose monitoring versus blood glucose monitoring for risk of severe hypoglycaemia and diabetic ketoacidosis in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes: a population-based study. Lancet Diabetes Endocrinol online 30. März, 2023.


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG