AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Erforschung der Darm-Leber-Achse: DFG verlängert den interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1382

von Uniklinik RWTH Aachen22. Mai 2023 in Innere Medizin,
Darmforschung-770x577
© 7activestudio – stock.adobe.com

Seit Juli 2019 für zunächst vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, kann der Sonderforschungsbereich (SFB)1382 nun die Erforschung der vielfältigen Interaktionen von Darm und Leber fortsetzen. Die DFG bewilligte den Antrag auf Verlängerung um eine weitere Förderperiode. Sprecher ist weiterhin Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen.

„Unter der Darm-Leber-Achse verstehen wir das anatomische und funktionelle Zusammenspiel von Darm und Leber“, erklärt Prof. Pabst und führt weiter aus: „Physiologische Prozesse in der Leber wirken sich unmittelbar auf den Darm aus und umgekehrt.“ Zwischen den beiden Organen findet ein intensiver und engmaschig kontrollierter Austausch von Zellen, Metaboliten aus Nahrung und Mikrobiota und Mediatoren wie Zytokinen statt. Er ist für das Aufrechterhalten der Gesundheit unerlässlich, aber auch maßgeblich an der Entstehung und dem Voranschreiten weit verbreiteter Krankheiten in Darm und Leber beteiligt.

Die molekularen und zellulären Schaltkreise, die der Darm-Leber-Achse zugrunde liegen, sind nur unzureichend beschrieben. Die Mission des Sonderforschungsbereichs war von Beginn an, sie umfassender aufzuklären. Auf dieser Basis will man neue molekulare und immunologische Strategien für Prävention, Diagnostik und Behandlung definieren. In der ersten Förderperiode wurden Schlüsselelemente der Darm-Leber-Interaktion charakterisiert. Ein Fokus lag auf dem Verständnis der Rolle von Gallensäuren, die viele Prozesse der Darm-Leber Achse regulieren.

Einsatz von künstlicher Intelligenz

In der zweiten Förderperiode liegt ein besonderer wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Gewinnung von Kenntnissen der vielschichtigen funktionellen und strukturellen Barrieren der Darm-Leber-Achse. „In den weiterführenden Projekten untersuchen wir nun zelluläre, diätetische, immunologische und mikrobielle Mechanismen, die diese Barrieren modulieren. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Erforschung dynamischer Veränderungen innerhalb der Darm-Leber-Achse“, so Prof. Pabst. Im Hinblick auf das Darmmikrobiom als Schlüsselkomponente der Darm-Leber-Achse wird der SFB 1382 einzigartige klinische Erkenntnisse und Proben aus einer klinischen Studie zum fäkalen Mikrobiota-Transfer bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose gewinnen. Technische Weiterentwicklungen in den Kernprojekten machen möglich, individualisierte Sammlungen kultivierter Darmmikroorganismen anzulegen. Künstliche Intelligenz wird für die Analyse und Interpretation von Bildgebungsdaten eingesetzt.

In dem interdisziplinären Forschungsverbund arbeiten Kliniker und Grundlagenforscher der RWTH eng mit Partnern in Berlin, Frankfurt, Leipzig und Münster zusammen. Das ist eine ideale Ausgangsposition, um weitere Entwicklungen im Forschungsfeld Darm-Leber-Achse voranzutreiben. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG