AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023 in Ausgezeichnete Forschung,
Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Maximilian Sausen, medizinischer Doktorand in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik I (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat für seine Forschungsarbeit zum Thema des Inkretinhormons GLP-2 im Rahmen von kardiovaskulären Erkrankungen den Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. (DGAF) erhalten. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wurde im Rahmen des Vascular Medicine and Atherosclerosis Congress (VMAC) in Mannheim verliehen.

Maximilian Sausen konnte zusammen mit seiner Forschungsgruppe, unter der Leitung von Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, das Darm-Inkretinhormon GLP-2 (Glucagon-like peptide-2) als möglichen neuen Biomarker und therapeutischen Ansatzpunkt für kardiovaskuläre Erkrankungen identifizieren. Bisher weiß man über GLP-2, dass es durch Nahrungsaufnahme aus Darmzellen ausgeschüttet wird und zur Stabilisierung der Darmbarriere und Nährstoffaufnahme beiträgt. GLP-2-Mimetika werden aktuell zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms eingesetzt (Teduglutide). In der aktuellen Studie konnte zunächst gezeigt werden, dass erhöhte GLP-2-Spiegel bei Patientinnen und Patienten mit vorbestehender koronarer Herzerkrankung mit der kardiovaskulären Prognose assoziiert sind. Weiterhin führte die Hemmung des GLP-2-Rezeptors im Tiermodell zu einer Reduktion der Atherosklerose einhergehend mit niedrigeren Cholesterinspiegeln im Blut. Die Ergebnisse dieser Studie können das Darmhormon GLP-2 als einen möglichen neuen therapeutischen Ansatz für kardiovaskuläre Erkrankungen identifizieren. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Podcast_Ackermann_grau

Prof. Dr. Maximilian Ackermann zu Gast im Podcast „When Science Finds a Way“

von Uniklinik RWTH Aachen1. Oktober 2025
Bone Muscle Joint Total Care Association

Forschung im internationalen Austausch: Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Holger Jahr in Kaohsiung gewürdigt

von Uniklinik RWTH Aachen24. September 2025
Truhn, Daniel_Blau

ERC Starting Grant für Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M.Sc.

von Uniklinik RWTH Aachen17. September 2025
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen identifizieren Helferprotein: PCYOX1L ist beteiligt an synaptischer Übertragung

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juli 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination Neurologie
Faszination Medizin,

Faszination Neurologie

von Uniklinik RWTH Aachen1. August 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT