AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Sport kann bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen Fatigue und kognitive Einschränkungen lindern

von Uniklinik RWTH Aachen12. Juni 2023 in Onkologie,
© Fotolia – DragonImages

Eine gemeinsame Studie der Deutschen Sporthochschule Köln mit der Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln konnte nachweisen, dass Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen chronische Fatigue vermindern und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern kann. Die Expertinnen und Experten haben dazu zwei Studien ausgewertet, an denen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen onkologischen Erkrankungen beteiligt waren.

Viele Patientinnen und Patienten leiden bei Krebserkrankungen unter Fatigue, einer langanhaltenden, chronischen Müdigkeit, und kognitiven Einschränkungen wie Konzentrationsschwierigkeiten, Wortfindungsstörungen und Vergesslichkeit. Diese Beschwerden stellen für die Krebstherapie eine große Herausforderung dar und können auch noch Jahre nach Abschluss der Behandlung auftreten. Während bei Erwachsenen mit Krebserkrankungen schon seit langem der positive Einfluss von Bewegung auf die krebsbedingten Beschwerden nachgewiesen werden konnte, sind die möglichen Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen mangels Studien noch unklar.

Auswertung von Datensätzen zweier Studien mit onkologischen Patientinnen und Patienten

Für die gemeinsame Analyse wurden Datensätze aus der von 2016 bis 2020 durchgeführten „Chi-Move“-Studie und der seit 2020 laufenden Studie „MORE!“ ausgewertet. Im Vordergrund der bereits abgeschlossenen „Chi-Move“-Studie (Chemobrain in Movement) wurde der Zusammenhang zwischen der Fatigue, der zentralnervösen Gehirnaktivität und der kognitiven Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von der körperlichen Aktivität untersucht. Die derzeit noch laufende Studie „Move & Relax“ prüft dahingegen den Einfluss verschiedener Trainingsformen und Entspannungsinterventionen auf verschiedene Parameter wie die Fatigue, die kognitive und motorische Leistungsfähigkeit sowie die persönliche Empfindlichkeit während einer akuten Krebstherapie bei Kindern und Jugendlichen. In die Auswertung sind Datensätze von insgesamt 20 Kindern und Jugendlichen im Alter von sieben bis 17 Jahren mit einer onkologischen Erkrankung eingeflossen. Die Studien wurden von Frau Dr. Sportwiss. Anna-Maria Platschek von der Deutschen Sporthochschule Köln initiiert, Kooperationspartner ist neben der Uniklinik Köln seit anderthalb Jahren die Sektion Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen, die von Univ.-Prof. Dr. med. Udo Kontny geleitet wird.

Die Fatigue wurde durch die „PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“ gemessen, einen aus 18 Fragen bestehenden Katalog, der sich in die Dimensionen „Allgemeine Fatigue“, „Fatigue bzgl. Schlaf und Ruhe“ und „Kognitive Fatigue“ aufteilt. Die Patientinnen und Patienten waren dazu angehalten, ihre Müdigkeit auf einer Skala anzugeben. Die kognitive Leistungsfähigkeit, darunter die Aufmerksamkeit und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, wurde mittels eines Reaktionstests untersucht.

Aktivitätsniveau hat Einfluss auf Fatigue und kognitive Fähigkeiten

Die vorliegende Studie konnte einen deutlichen Unterschied bei der Wahrnehmung der kognitiven Fatigue zwischen aktiven und inaktiven onkologischen Patientinnen und Patienten nachweisen. So zeigten körperlich aktivere Kinder und Jugendliche eine um circa 16 bzw. 30 Prozent reduzierte kognitive Fatigue auf, die mit dem Score gesunder inaktiver Kinder vergleichbar ist. Obwohl der Reaktionstest – vermutlich altersbedingt – keinen signifikanten Unterschied zwischen aktiven und inaktiveren Patientinnen und Patienten zeigen konnte, erlauben die Studienergebnisse dennoch den Schluss, dass ein erhöhtes Aktivitätsniveau die kognitive Leistungsfähigkeit und Fatigue bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen verbessern kann. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
Medizinische Klinik IV_Herr Prof. Koschmieder_Herr Dr. Baumeister_240527-03

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen werben zwei DFG-Forschungsprojekte zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) ein

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2024
Krallenfrosch_

Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrosch im Fokus

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2024
ai technology

KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

von Uniklinik RWTH Aachen18. Dezember 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG