ERA-NET-Förderung für europäisches Konsortium Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Konrad und Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Seitz
ERA-NET-Förderung für europäisches Konsortium Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Konrad und Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Seitz
Das Forscherteam um Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Arbeitsgruppenleiter und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III)
Univ.-Prof. Dr. med. Kathrin Reetz, Oberärztin und Leiterin der Klinischen Forschung in der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH
Aachener Artikel zum Thema „Entzündungen nach Netzimplantationen zur Hernienreparatur“ ziert das Cover der aktuellen Ausgabe der JCI Insight Polypropylen-Netze, die
Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen sind seltene und in ihrem Verlauf meist schwere, fortschreitende und lebensverkürzende Krankheiten. Die meist jungen Betroffenen leiden
Schwere chronische Schmerzsyndrome wie die Small Fiber Neuropathie (SFN) stellen für Patienten und Mediziner eine Herausforderung dar, da für sie
Das RWTH-Institut „Institute for Molecular Cardiovascular Research“ bekommt rund 1,2-Millionen Euro für die Anschaffung eines Massenspektrometers im Rahmen eines Großgeräte-Antrags
Zwischen einer Vielzahl an herausragenden Forschern und Innovatoren herauszustechen, ist eine besondere Ehre, die nun Dr. med. Walid Albanna aus
Fast 20.000 Mal am Tag tun wir es: ATMEN. Wir sind uns dessen nicht bewusst, denn es funktioniert ganz automatisch
Bei der Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD spielt die Verabreichung von Medikamenten über den inhalativen Weg eine