AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Interdisziplinäre Altersforschung: Cornelius Werner und Gerald Braun erhalten DGG-Preis

von Uniklinik RWTH Aachen18. September 2019 in Ausgezeichnete Forschung,
20190909_DGG-Forschungspreis_Dr._Werner_Dr._Braun_0663_b
Freuen sich über die gemeinsame Auszeichnung: PD Dr. Gerald Braun und PD Dr. Cornelius Werner.

In Anbetracht der Alterung der Bevölkerung gewinnt die Geriatrie, die sogenannte Altersmedizin, immer mehr an Bedeutung. Dabei tun sich vielfältige Fragestellungen rund um die Altersgesundheit auf, die die geriatrische Forschung zu beantworten sucht. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) lobt in diesem Bereich den Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung aus. In diesem Jahr geht der mit 2.000 Euro dotierte Preis an zwei Mediziner aus der Uniklinik RWTH Aachen. Sie haben sich unter insgesamt 26 Bewerbern durchgesetzt.

Den DGG-Preis für Interdisziplinäre Altersforschung 2019 erhalten Priv.-Doz. Dr. med. Cornelius Werner, Leiter der Sektion Interdisziplinäre Geriatrie in der Klinik für Neurologie, und Priv.-Doz. Dr. med. Gerald Braun, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II). Sie werden für ihren wissenschaftlichen Beitrag „Anstieg des geriatrischen Patientenanteils zwischen 2008-2018 in konservativen und operativen Fächern der stationären Universitätsmedizin – Implikationen für Kosten- und Versorgungsstrukturen“ ausgezeichnet. Die Arbeit entstand in Kooperation mit weiteren Fachbereichen der Medizinischen Fakultät und deren Direktoren.

„Den Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung verleihen wir für Projekte, die sich fachübergreifend mit der Erforschung der Probleme und Herausforderungen in der Altersmedizin befassen, dabei aber auch Versorgungs- und gesellschaftliche Veränderungen nicht außer Acht lassen“, sagt Prof. Gerald Kolb, Vorsitzender des Preiskomitees der DGG. Diesen Themen haben sich die beiden Mediziner der Uniklinik RWTH Aachen angenommen – und kamen zu zukunftsweisenden Ergebnissen.

Veränderung der Patientenstruktur: Prävalenz geriatrischer Patienten

In dem Projekt befasste sich das Team um Dr. Werner und Dr. Braun mit der Fragestellung, wie der demografische Wandel die Patientenstruktur aller medizinischen Fachbereiche verändert. Konkret stellten sie fest, dass für die Prävalenz geriatrischer Patienten, also deren Anzahl im Vergleich zu anderen Patientengruppen, in der stationären Behandlung überwiegend keine belastbaren Daten vorliegen. Diese sind jedoch wesentlich für eine bedarfsgerechte Ablaufsteuerung und Ressourcenverteilung in den Kliniken. Um valides Material zu erhalten, untersuchte das Team die jahresbezogene Prävalenz geriatrischer Patienten samt medizinischer und ökonomischer Faktoren an der Uniklinik RWTH Aachen. Erfasst wurden alle Entlassungen der Jahre 2008 bis 2018 aus den Kliniken für Innere Medizin (alle Fachbereiche), Neurologie, Unfallchirurgie und Herz-Thorax-Chirurgie mit unterschiedlichen Variablen.

Mehr geriatrische Patienten: Anpassung der Versorgungsstruktur notwendig

„Die Auswertung ergab, dass der Anteil geriatrischer Patienten von 11,7 Prozent im Jahr 2008 auf 19,2 Prozent im Jahr 2018 anstieg. Das heißt, der Anteil geriatrischer Patienten hat sich im Beobachtungszeitraum annähernd verdoppelt“, berichten die beiden Mediziner. „Wir beobachteten zudem einen teils überproportionalen Anstieg an assoziierten Komplikationen und Kosten. Dieser Mehraufwand – finanziell und personell – ist in unserem Versorgungssystem bisher keinesfalls abgebildet.“ Die Studie zeige deutlich, dass auch nicht-geriatrische Kliniken zukünftig Antworten für eine adäquate Versorgung geriatrischer Patienten finden müssten. Quadrate_Satzende


Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Frankfurt am Main am 5. September 2019 überreichten DGG-Präsident Prof. Hans Jürgen Heppner (l.) und Prof. Gerald Kolb, Vorsitzender des Preiskomitees und Geriater am Bonifatius Hospital Lingen (r.), die Preisurkunde an PD Dr. Cornelius Werner. (Foto: Torben Brinkema / DGG)

Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Frankfurt am Main am 5. September 2019 überreichten DGG-Präsident Prof. Hans Jürgen Heppner (l.) und Prof. Gerald Kolb, Vorsitzender des Preiskomitees und Geriater am Bonifatius Hospital Lingen (r.), die Preisurkunde an PD Dr. Cornelius Werner. (Foto: Torben Brinkema / DGG)


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023
3R-Collage

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
onkoderm-Wissenschaftspreis © Lena Frolov

onkoderm-Wissenschaftspreis 2023 für Prof. Dr. med. Jens Malte Baron

von Uniklinik RWTH Aachen27. März 2023
Tierschutzpreis_klein

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG