Die Epilepsie ist eine chronisch-neurologische Erkrankung, bei der die Nervenzellen aufgrund einer Fehlfunktion des Gehirns übermäßig aktiv sind und so
Die Epilepsie ist eine chronisch-neurologische Erkrankung, bei der die Nervenzellen aufgrund einer Fehlfunktion des Gehirns übermäßig aktiv sind und so
Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufriedener, motivierter und kreativer und tragen so zu mehr Wettbewerbsfähigkeit bei. Die Arbeitsmedizin hilft Arbeitnehmern
Zum 1. September 2022 hat Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke angetreten, die
Die Genomforschung ist speziell für die Humanmedizin, aber auch allgemein für die moderne lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung von zentraler Bedeutung. Kenntnis
In einigen Arztpraxen in Deutschland ist das Faxgerät nach wie vor der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation. Doch
Kräfte bündeln, Wissen teilen: Im „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) arbeiten alle deutschen Universitätskliniken zusammen, um die Pandemie bewältigen und COVID-19-Patientinnen und
Als Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Molekulare Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie beschäftigt sich Univ.-Prof. Dr. med.
Das Lehr- und Forschungsgebiet „Molekulare Tumorbiologie“ der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der
In dem EU-Projekt „SafePolyMed“ – Improving Safety in Polymedication by Managing Drug-Drug-Gene Interactions – wollen Forschende Ärzten und Apothekern zukünftig
Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer seltenen Erkrankung betroffen. Oft ist die Diagnose schwierig, denn die Symptome