AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

433.000 Euro für Forschungsprojekt zur Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs in die Leber

von Uniklinik RWTH Aachen5. September 2023 in Ausgezeichnete Forschung,
© SciePro – stock.adobe.com

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jochen Maurer, Wissenschaftlicher Leiter Molekulare Gynäkologie, der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen, Direktor des Instituts für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie (IFMPEGKC), beide Uniklinik RWTH Aachen, haben für ihr fachübergreifendes Forschungsprojekt zur Untersuchung der Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs eine Fördersumme von rund 418.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren von der Deutschen Krebshilfe erhalten. Zusätzlich fördert die Initiative „Speed Funds“ der RWTH Aachen University zwei Masterstudierende für die Forschungsarbeiten.

Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, jedes Jahr erkranken circa 70.000 Patientinnen. Etwa eine von fünf Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs hat eine besonders aggressive Form, den sogenannten triple-negativen Brustkrebs (kurz TNBC). „Die Metastasierung solcher Erkrankungen stellt immer noch das größte Problem in der Behandlung von Krebs dar. Ein besseres Verständnis des Prozesses ist elementar für die Entwicklung neuer Therapien“, erklärt Prof. Weiskirchen. Hier setzt das fachübergreifende Projekt der Uniklinik RWTH Aachen an: Ziel des Forschungsprojekts mit dem Titel „Krebsstammzellen von triple-negativem Brustkrebs nutzen TGF-β-Signale, um die Mikroumgebung des Tumors umzugestalten und in die Leber zu metastasieren“ ist es, die Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs in die Leber zu entschlüsseln.

Vorgehen und Projektziele

Das Forschungsteam besteht neben den beiden Projektleitern Prof. Ralf Weiskirchen und Priv.-Doz. Dr. Jochen Maurer aus zwei biologischen Doktoranden und zwei Masterstudierenden. Unter der gemeinsamen Koordination der Projektleiter werden die in beiden Gruppen arbeitenden Doktoranden gleichermaßen betreut und in multiplen Techniken wie Zellkultur, Mausmodellen, molekularbiologischen Analysen und Knock-out-Modellen unterrichtet. Zunächst untersucht das Forschungsteam den Effekt von TGF-β auf Kulturen von triple-negativen Brustkrebsstammzellen (BCSCs) und beleuchtet das Zusammenspiel von Stroma, Gefäßen und Stammzellen. In einem zweiten Schritt sollen diese Vorgänge dann in einem Mausmodell untersucht und dabei entscheidende Signalproteine spezifiziert werden. Auf diesem Wege möchten die Wissenschaftler letztlich ein besseres Verständnis für die metastatische Besiedlung der Leber durch Brustkrebszellen erlangen.

Triple-negativen Brustkrebs mit stark erweiterter Expertise untersuchen

„Wir freuen uns sehr über die Förderung unseres fachübergreifenden Forschungsprojekts. In Kollaboration verschiedener Disziplinen können wir komplexe Fragestellungen hinsichtlich der Metastasierung von triple-negativem Brustkrebs mit stark erweiterter Expertise untersuchen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Maurer.


Über die Deutsche Krebshilfe

Unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren“ fördert die Deutsche Krebshilfe seit 1974 Projekte, die neue Impulse in der Krebsforschung geben und die Behandlung der betroffenen Patientinnen und Patienten verbessern sollen. Die gemeinnützige Organisation ist der wichtigste private Geldgeber innerhalb der deutschen Krebsforschung.

Über die Initiative „Speed Funds“

Die RWTH Aachen University fördert in Kooperation mit der Hans Hermann Voss-Stiftung mit den „Speed Funds“ Masterarbeiten von talentierten Studierenden. Alle Masterandinnen und Masteranden von Lehrstühlen und Instituten, die einem der für die Ausschreibung relevanten Profilbereiche zugeordnet sind, können sich für die Förderung bewerben. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG