AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Header-Prof-Kramann
Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro für einen Zeitraum von 18 Monaten ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „FibroTarg – Targeting kidney fibrosis by a novel myofibroblast specific small molecule inhibitor“. Seine Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung von neuen Therapieansätzen für die Nierenfibrose sowie die Austestung und Weiterentwicklung von kleinmolekularen Wirkstoffen.

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine fortschreitende Krankheit, die in zehn Prozent der Industrieländer vorkommt und sich als Folge von Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Glomerulonephritis oder akuter Nierenverletzung entwickelt. Im Laufe der Zeit kann die CKD zu einer Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD) fortschreiten; ein Zustand, der nur durch Hämodialyse oder Nierentransplantation behandelt werden kann und eine große medizinische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung darstellt. Die Fibrose gilt als einer der wichtigsten pathologischen Mechanismen bei CKD, der für die langsame Zerstörung der Gewebestruktur der Niere verantwortlich ist. „Die derzeitigen Therapien für CKD lindern die Krankheitssymptome, indem sie den Bluthochdruck und die Hyperglykämie unter Kontrolle bringen“, so Prof. Kramann. „Obwohl die Fibrose ein vielversprechendes therapeutisches Ziel ist, gibt es bisher keine spezifische antifibrotische Therapie für die Niere“, so der Wissenschaftler.

„FibroTarg“

Das Projekt „FibroTarg“ baut auf Erkenntnissen, die Prof. Kramann und seine Arbeitsgruppe im Rahmen des Projekts „Cure CKD Heart“, gefördert durch den ERC Starting Grant der Europäischen Kommission, gewonnen hat. „Im Rahmen von FibroTarg werden wir die technische und kommerzielle Durchführbarkeit eines ersten antifibrotischen Arzneimittelkandidaten, für die Behandlung von CKD prüfen“, sagt Prof. Kramann.

Proof of Concept Grant

Proof of Concept ist ein ergänzender Grant zu den Forschungsgrants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council (ERC)). Er richtet sich ausschließlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt vorkommerziell verwerten möchten. Ziel eines Proof-of-Concept-Projektes soll es sein, das Marktpotential einer solchen Idee zu überprüfen. Der ERC finanziert hiermit keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung im Hinblick auf die Anwendungsreife, Kommerzialisierung oder Vermarktung der Idee. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG