AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Start des Projekts „Scale-Up4Rehab“: Wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Rehabilitation

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2023 in Neurowissenschaften,
Kick-off Scale Up4Rehab
Bei der Kick-off-Veranstaltung am 30. August/1.September 2023 besiegelten ein Vertreter der Sint Maartenskliniek in Nijmegen und eine Vertreterin von Interreg North-West Europe (NWE) stellvertretend für die beteiligten Projektpartner die Zusammenarbeit und gaben den Startschuss für das Projekt „Scale-Up4Rehab“.

Um den gleichberechtigten Zugang zu Rehabilitationsleistungen zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme in ganz Nordwesteuropa zu fördern, ist unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen das Projekt „Scale-Up4Rehab“ mit einer Laufzeit von fünf Jahren gestartet. Ziel des mit 6,5 Millionen Euro von Interreg North-West Europe (NWE) geförderten Projekts ist es, eine virtuelle Rehabilitationsklinik aufzubauen, die die bestehenden virtuellen Rehabilitationstherapien erweitern soll. In fünf regionalen Pilotprojekten in Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg und den Niederlanden werden Rehabilitationsexpertinnen und -experten in verschiedenen Ansatzbereichen die virtuelle Rehabilitation in ihre tägliche Praxis integrieren.

Die Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bevölkerung sowie der allgemeinen Effizienz und Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems. Mit einer alternden Bevölkerung wird die Zahl der Menschen, die einer Rehabilitation bedürfen, zunehmen, während gleichzeitig der Personalmangel im Gesundheitswesen ansteigt. Hier setzt das Projekt Scale-Up4Rehab an.

Remco Hoogendijk, Leiter Projekte & Innovation Sint Maartenskliniek, Niederlande, betont: „Der Zugang zur Rehabilitation ist überall anders, sowohl zwischen den verschiedenen Ländern als auch innerhalb der Länder selbst. Die Technologie bietet die Möglichkeit, eine effiziente Versorgung und den Zugang zu einer speziellen Rehabilitationsbehandlung zu ermöglichen, unabhängig vom Standort der Patientinnen und Patienten. Verschiedene Formen der Rehabilitationstherapie, die virtuelle Technologien nutzen, werden bislang nur in lokalen Umgebungen eingesetzt. Die transnationale Zusammenarbeit ist daher erforderlich, um diese Skaleneffekte zu erzielen und die digitale Transformation des Rehabilitationssektors auf die nächste Stufe zu heben.“

Die Uniklinik RWTH Aachen wird durch Univ.-Prof. Dr. med. Ferdinand Binkofski, Leiter der Sektion und des Lehr- und Forschungsgebiets Klinische Kognitionsforschung der Klinik für Neurologie, vertreten. Er erklärt: „Die Uniklinik übernimmt die Rolle der wissenschaftlichen Evaluation der virtuellen Rehabilitationsansätze und wird Kriterien ausarbeiten, die auf der Verhaltensebene und auf der Ebene des zentralen Nervensystems Aussagen über die Güte der Rehabilitationsverfahren ermöglichen.“

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Till Marquardt und Daniel Müller_2

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung veröffentlicht Forschungsarbeit zu Ursprüngen des enterischen Nervensystems

von Uniklinik RWTH Aachen21. März 2024
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Fortschritt in der ALS-Forschung: Neues Ursachen-Gen identifiziert

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2023
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod

Aachener Forscherinnen erhalten Förderpreis der Deutschen Hirnstiftung: Spätfolgen von COVID-19 im Gehirn besser nachweisen

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2021
Blickpunkt_Notfallmedizin

„Wir sind Teamplayer, keine Einzelkämpfer!“ – Interview mit Dr. Jörg Christian Brokmann

von Uniklinik RWTH Aachen1. September 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG