AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

lonGER – „Längeres Lesen“ im Erbgut zur Aufklärung seltener Erkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. Juni 2023 in Medizin und Technik,
lonGER-Projekt Humangenetik
Das lonGER-Team beim Kick-off-Treffen in Frankfurt.

In Deutschland sind circa vier Millionen Menschen von seltenen und meist genetisch-bedingten Erkrankungen betroffen. Trotz der umfänglichen Suche nach der genetischen Ursache dieser Erkrankungen können momentan nur rund 30 Prozent der Fälle gelöst werden. Ein Grund sind technische Limitationen gängiger Verfahren zur Analyse des Genoms. Hierbei lassen sich nur kurze Abschnitte des Genoms am Stück lesen, sodass viele Auffälligkeiten wie Umlagerungen von genomischen Bereichen oder sich hintereinander wiederholende Abschnitte nicht erfasst werden können. Das Institut für Humangenetik und Genommedizin an der Uniklinik RWTH Aachen hat beim Kick-off-Treffen in Frankfurt gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Tübingen und unter Beteiligung der Firma Oxford Nanopore Technologies den Startschuss für das deutschlandweite „lonGER“-Projekt zur Diagnosefindung bei Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen mithilfe der Nanoporesequenzierung gegeben.

Bei der Nanoporesequenzierung, einer sogenannten long-read Sequenziermethode, wird der DNA-Strang, auf dem sich die Erbinformation befindet, durch eine winzige Proteinpore gezogen und dabei dessen Sequenz ausgelesen. Wie der Name verrät, ist es möglich, mit diesen Methoden genomische Abschnitte bis zu mehreren 100.000 Basen Länge zu sequenzieren, was der 100 bis 1.000-fachen Länge von herkömmlichen Sequenzierverfahren entspricht. Anhand dieser langen Sequenzen lässt sich viel leichter ein „Gesamtbild“ des Genoms erstellen.

Im lonGER“-Projek untersucht das Forschungsteam, in welchen Bereichen sich mit der Nanoporesequenzierung Vorteile gegenüber den herkömmlichen Sequenziermethoden ergeben. Außerdem sollen innerhalb des neu gebildeten Konsortiums gemeinsame Laborabläufe und bioinformatische Auswertemethoden erarbeitet werden, um die Verfahren im Rahmen des Modellvorhabens Genomsequenzierung in die Krankenversorgung zu überführen. Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik und Genommedizin, hält fest: „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, dieses zusätzliche Sequenzierverfahren anzuwenden und glauben, dass wir hierdurch bei vielen Patientinnen und Patienten ohne Diagnose eine Lösung finden werden.“.

Dr. Florian Kraft, Post-Doc und Leiter des Bereichs Nanoporesequenzierung am Institut für Humangenetik und Genommedizin, ergänzt: „Die Analyse struktureller Varianten und der Methylierungsmuster des Genoms wird die Entdeckung neuer Krankheitsmechanismen ermöglichen. Auch die Beurteilung schwieriger Genabschnitte durch long-reads wird die Diagnostik weiter verbessern.“


Pressemitteilung auf Deutsch

Press release in english

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
hornhauttransplantat

Erstmals künstliche Hornhauttransplantation an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG