AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„Paper of the Month“: Interview mit Prof. Mathias Hornef

von Uniklinik RWTH Aachen19. März 2024

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023

1,4 Millionen Euro Förderung: Etablierung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Qualitätskontrolle von pluripotenten Stammzellen

von Uniklinik RWTH Aachen16. Oktober 2023

Veranstaltungshinweis: Ernährung im Fokus bei „Heimspiel Wissenschaft“

Professor Thorsten Cramer spricht dazu am 2. September 2023 in seiner Heimat Delbrück Die Ernährung ist ein zentral wichtiger Teil

von Uniklinik RWTH Aachen29. August 2023

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023

Studie zeigt möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und dem Risiko einer Lebererkrankung

Statine, die am häufigsten verschriebenen Cholesterinsenker, könnten eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Lebererkrankungen spielen. Das zeigt eine neue

von Uniklinik RWTH Aachen7. Juli 2023

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

Rauchen erhöht nicht nur das Risiko einer Krebserkrankung, sondern treibt auch die Verengung von Arterien voran. Eine häufige Folge ist

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023

Neue Studie zeigt: Colitis ulcerosa lindert cholestatische Lebererkrankung durch Unterdrückung der Gallensäuresynthese

Ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, immunologische Erkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juni 2023

lonGER – „Längeres Lesen“ im Erbgut zur Aufklärung seltener Erkrankungen

In Deutschland sind circa vier Millionen Menschen von seltenen und meist genetisch-bedingten Erkrankungen betroffen. Trotz der umfänglichen Suche nach der

von Uniklinik RWTH Aachen26. Juni 2023

Neue Erkenntnisse aus europäischer Simulationsstudie: Optimiertes Lipidmanagement zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos

Ein Forschungsteam der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen hat in

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

Die Behandlung von Krebserkrankungen mit Chemo- und modernen Immuntherapien birgt ein Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, die besonders im ambulanten Sektor

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Uniklinik RWTH Aachen Spin-out Sequantrix startet mit wegweisender Wirkstoffforschung zur Behandlung fibrotischer Erkrankungen

Unter Beteiligung führender Wissenschaftler aus der Uniklinik RWTH Aachen auf dem Gebiet der Fibrose wurde das neue Start-up-Unternehmen Sequantrix GmbH

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juni 2023

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Welche Chancen ein Digital Twin bietet

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Gesundheitswesen vielfältig eingesetzt werden: Etwa zur Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten, zur Vereinfachung von Diagnosestellungen

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juni 2023
Mehr
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination Neurologie
Faszination Medizin,

Faszination Neurologie

von Uniklinik RWTH Aachen1. August 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT