AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

CARDIO-KI: In-situ Sequenzierung der kardialen Rezeptoren und KI-Modellierung

von Uniklinik RWTH Aachen25. Oktober 2023 in Herz und Gefäße, Innere Medizin,
Kuppe_DGfN
Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe

Herzkrankheiten zählen zu den Haupttodesursachen weltweit. Insbesondere  Herzrhythmusstörungen können schwerwiegende Folgen haben. Ein neues Projekt namens „CARDIO-KI“ unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die molekularen Prozesse, die zum plötzlichen Herztod führen, besser zu verstehen. Die Deutsche Herzstiftung fördert das Projekt mit 75.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.

Damit das menschliche Herz funktioniert, kommuniziert es über elektrische Signale zwischen Zellen. Störungen dieser Signale können schwerwiegende Folgen haben. Bisher war es schwierig, diese Prozesse in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Ziel des Projekts CARDIO-KI ist es, mithilfe neuester Technologie – genannt in-situ-Sequenzierung – die molekularen Abläufe und Interaktionen im Herzen besser zu verstehen. Das Projektteam nutzt dafür die MERFISH-Technologie, die es ermöglicht, die Gene und Proteine im Herzen detailliert abzubilden. Mithilfe von KI-Modellen werden die riesigen Datenmengen anschließend analysiert und in ein verständliches Format übersetzt.

Grundlage für weitere Forschungsarbeiten

„Wir hoffen, die Herzaktivität auf Zellebene in einem sehr hohen Detail simulieren zu können, um Risikobereiche im Gewebe zu erkennen und neue Therapieansätze zu identifizieren. Das wird unser Wissen über das menschliche Herz erheblich erweitern und die Grundlage für zukünftige Forschungen legen. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen könnten künftig neue Therapieansätze zur Behandlung von Herzkrankheiten entwickelt werden“, betont Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG