AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„Paper of the Month“: Interview mit Prof. Mathias Hornef

von Uniklinik RWTH Aachen19. März 2024

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023

1,4 Millionen Euro Förderung: Etablierung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Qualitätskontrolle von pluripotenten Stammzellen

von Uniklinik RWTH Aachen16. Oktober 2023

iCARE4CVD: Internationales Forschungsprojekt will Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen personalisieren

33 führende internationale Partner haben das Forschungskonsortium iCARE4CVD ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Herz-Kreislauferkrankungen besser zu verstehen und die

von Uniklinik RWTH Aachen3. November 2023

Rising Star Award für Prof. Kai Markus Schneider

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider, Facharzt und Arbeitsgruppenleiter in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische

von Uniklinik RWTH Aachen30. Oktober 2023

Neue Studie liefert wichtigen Beitrag zur Tumorforschung mit dem Potenzial zur Reduktion von Tierversuchen

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Fabian Kiessling, M.D., Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung (ExMI), Prof. Dr. Dr. Twan

von Uniklinik RWTH Aachen26. Oktober 2023

Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Anders als angenommen, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende

von Uniklinik RWTH Aachen26. Oktober 2023

CARDIO-KI: In-situ Sequenzierung der kardialen Rezeptoren und KI-Modellierung

Herzkrankheiten zählen zu den Haupttodesursachen weltweit. Insbesondere  Herzrhythmusstörungen können schwerwiegende Folgen haben. Ein neues Projekt namens „CARDIO-KI“ unter Leitung von

von Uniklinik RWTH Aachen25. Oktober 2023

In großen Krisen medizinische Unterstützung per Telemedizin

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive

von Uniklinik RWTH Aachen23. Oktober 2023

1,4 Millionen Euro Förderung: Etablierung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Qualitätskontrolle von pluripotenten Stammzellen

Mit dem sogenannten „PluripotencyScreen“ hat ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Wagner, Direktor des Instituts für

von Uniklinik RWTH Aachen16. Oktober 2023

Innovation durch Translation: DWI – Leibniz Joint Lab „First in Translation“ (fiT)

Das Leibniz Joint Lab „First in Translation“ (fiT) in Aachen hat sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen biomedizinischen Neuentwicklungen

von Uniklinik RWTH Aachen6. Oktober 2023

Perinatal Life Support System: Hilfe, wenn der Start ins Leben zu früh beginnt

Werden Babys vor Vollendung der 28. Schwangerschaftswoche geboren, spricht man von extremen Frühgeburten. Unterentwickelte Organe und ein unreifes Immunsystem können

von Uniklinik RWTH Aachen6. Oktober 2023

Start des Projekts „Scale-Up4Rehab“: Wichtiger Schritt in der Digitalisierung der Rehabilitation

Um den gleichberechtigten Zugang zu Rehabilitationsleistungen zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme in ganz Nordwesteuropa zu fördern, ist unter

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2023
Mehr
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „simulationsbasierte Lehre“
Faszination Medizin,

Faszination „simulationsbasierte Lehre“

von Uniklinik RWTH Aachen4. Juli 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT