AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„Paper of the Month“: Interview mit Prof. Mathias Hornef

von Uniklinik RWTH Aachen19. März 2024

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023

1,4 Millionen Euro Förderung: Etablierung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Qualitätskontrolle von pluripotenten Stammzellen

von Uniklinik RWTH Aachen16. Oktober 2023

KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

Das gemeinsame Forschungsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen und des Universitätsklinikums Düsseldorf zur Fernüberwachung von Vitalparametern bei Krebspatienten mittels künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen18. Dezember 2023

„SyRAniMoTTCa“: neues BMBF-Verbundprojekt zur systematischen Überprüfung von Tiermodellen, die zielgerichtete Therapien gegen Krebs testen

Welche Tiermodelle erwiesen sich bisher als erfolgreich für die Erprobung zielgerichteter Tumortherapien? Dieser Thematik widmet sich das Forschungsteam um Projektkoordinatorin

von Uniklinik RWTH Aachen8. Dezember 2023

Neonatale Immunologie: Prof. Mathias Hornef im Interview

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit diesem Jahr mit insgesamt zwölf Millionen Euro den neuen Sonderforschungsbereich „Perinatal Development of Immune

von Uniklinik RWTH Aachen6. Dezember 2023

Neue Forschung zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19

Expertinnen und Experten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (kurz: CIO ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer

von Uniklinik RWTH Aachen4. Dezember 2023

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

Rebekka Schneider-Kramanns Forschung ist ein Kampf – gegen die Fibrose. So nennt es die Professorin für Zellbiologie an der RWTH

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Ein breiter Einsatz von KI in der Pathologie kann mit erheblichen CO₂-Emissionen einhergehen – neue Lösungen und Strategien für nachhaltigen Einsatz notwendig

Der Anstieg von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) oder Äquivalenten (CO2eq) gilt als Hauptursache für globale Erwärmung und Klimawandel. Die CO₂eq-Emissionen

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2023

Graduiertenkolleg „ME3T“ an der Uniklinik RWTH Aachen erfolgreich verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Mechanobiologie epithelialer 3D-Gewebekonstrukte (MEƎT)“ unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Rudolf Leube, Direktor

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2023

Uniklinik RWTH Aachen: Zwei Wissenschaftler unter den weltweit meistzitierten Forschern

Mit der Auszeichnung „Highly Cited Researchers“ ehrt die amerikanische „Web of Science Group“ jährlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren

von Uniklinik RWTH Aachen15. November 2023

iCARE4CVD: Internationales Forschungsprojekt will Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen personalisieren

33 führende internationale Partner haben das Forschungskonsortium iCARE4CVD ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Herz-Kreislauferkrankungen besser zu verstehen und die

von Uniklinik RWTH Aachen3. November 2023

Rising Star Award für Prof. Kai Markus Schneider

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider, Facharzt und Arbeitsgruppenleiter in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische

von Uniklinik RWTH Aachen30. Oktober 2023
Mehr
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG