Die Entwicklung des Immunsystems in der frühen Kindheit ist entscheidend für die langfristige Gesundheit des Wirtes. Die Mechanismen, die das Tempo der postnatalen Immunreifung bestimmen, sind jedoch nicht vollständig geklärt. Hier setzt die Arbeit von Dr. rer. nat. Natalia Torow an, in der sie die Entwicklung Antigen-präsentierender Zellen in den Peyer’s Patches des Dünndarms nach Geburt näher untersucht hat. Die Forschungsergebnisse sind im renommierten Fachjournal „Immunity“ erschienen und bilden die Basis für weitere Studien, um die Etablierung des adaptiven mukosalen Immunsystems nach Geburt besser zu verstehen und die besondere Bedeutung dieses Zeitfensters für die lebenslange Empfindlichkeit gegenüber vielen immunvermittelten Erkrankungen besser einschätzen und gegebenenfalls für interventionelle Strategien nutzen zu können. Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University zeichnete die Publikation von Dr. Natalia Torow mit dem „Paper of the Month“ für den Monat März 2024 aus. Im Video erfahren Sie mehr über ihre Forschungsarbeit.
Über die Videoreihe „Paper of the month“:
Die monatliche Auszeichnung „Paper of the Month“ wird als Teil des internen Bonusprogramms der Medizinischen Fakultät aus Mitteln des zuständigen Ministeriums des Landes NRW finanziert. Sie dient der Würdigung herausragender wissenschaftlicher Publikationen aus der Fakultät.
Alle Folgen finden Sie in der YouTube-Playlist „Paper of the Month“.