AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„Paper of the Month“: Interview mit Prof. Mathias Hornef

von Uniklinik RWTH Aachen19. März 2024

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023

1,4 Millionen Euro Förderung: Etablierung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Qualitätskontrolle von pluripotenten Stammzellen

von Uniklinik RWTH Aachen16. Oktober 2023

Es wirkt und wirkt

Wer an Diabetes leidet, muss sich oft gleichzeitig mit unterschiedlichen Komplikationen herumschlagen. Besonders die Herzen von Diabetikern sind dabei gefährdet.

von Uniklinik RWTH Aachen19. August 2019

Entwicklung eines biologischen Herzschrittmachers

Das Herz schlägt im Laufe eines Lebens mehr als drei Milliarden Mal. Ein Signalgeber am Herzen sorgt für den richtigen

von Uniklinik RWTH Aachen19. August 2019

Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz

Im transregionalen Sonderforschungsbereich „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz“ (kurz SFB/TRR219) arbeiten die Uniklinik RWTH Aachen und die Universität des

von Uniklinik RWTH Aachen19. August 2019

Herzerkrankungen im Fokus – Nachgefragt bei Prof. Nikolaus Marx

Herz-Kreislauferkrankungen führen nach wie vor die Liste der häufigsten Todesursachen in den entwickelten Ländern an. Auch in der Zukunft wird

von Uniklinik RWTH Aachen19. August 2019

Minister Laumann stellt Pläne für Virtuelles Krankenhaus vor

Landesweite digitale Vernetzung von fachärztlicher Expertise soll medizinische Versorgung verbessern – In der ersten Aufbauphase stehen bis zu zwei Millionen

von Uniklinik RWTH Aachen12. August 2019

Nachgefragt – Wissenschaftler im Portrait

Im Interview mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University, und mit  Univ.-Prof. Dr. med.

von Uniklinik RWTH Aachen7. August 2019

Uniklinik RWTH Aachen nimmt Stellung zur Kritik am Forschungsvorhaben „Vergleichende Forschung zu Anorexia Nervosa oder Magersucht“

Die Uniklinik RWTH Aachen nimmt die Diskussion um Tierschutz und Tierversuche sehr ernst und beteiligt sich aktiv an den laufenden

von Uniklinik RWTH Aachen7. August 2019

Institut für Medizinische Informatik unter neuer Leitung

Seit dem 1. Mai 2019 leitet Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig als Nachfolger von Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Math.

von Uniklinik RWTH Aachen6. August 2019

RWTH University bleibt Exzellenzuniversität

Im Rahmen der zweiten Förderlinie der Exzellenzstrategie hat das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder, kurz GWK,

von Uniklinik RWTH Aachen6. August 2019

Hirnforschung: Geistig fit durch Zweitsprache?

Wer eine zusätzliche Sprache intensiv erlernt, legt an Gehirnvolumen zu. Der Effekt ist besonders zu Beginn des Lernprozesses zu beobachten.

von Uniklinik RWTH Aachen5. August 2019
Mehr
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Vicky sieht grün – in der Prosektur
Faszination Medizin,

Vicky sieht grün – in der Prosektur

von Uniklinik RWTH Aachen8. Juli 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT