AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Institut für Medizinische Informatik unter neuer Leitung

von Uniklinik RWTH Aachen6. August 2019 in Medizin und Technik,

Seit dem 1. Mai 2019 leitet Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig als Nachfolger von Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Math. Klaus Kabino das Institut für Medizinische Informatik. Zuvor verantwortete er fünf Jahre lang die Abteilung für Medizinische Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Der studierte Humanmediziner hat dank einiger Semester Informatik und seiner Tätigkeit als Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, wo er die AG Datenmanagement leitete, viel Erfahrung auf diesem Themengebiet. „Ich sehe die Medizinische Informatik als ein Fach mit zwei relevanten Aufgaben: Daten und Informationen aus der Versorgung der biomedizinischen Forschung sowie zielgerichtet Informationen und Wissen den Akteuren in der Patientenversorgung zur Verfügung zu stellen. Wir sind also Zahnräder im Getriebe und manchmal auch Motor sowohl im Forschungsbetrieb wie auch in der Versorgung“, fasst Prof. Röhrig zusammen.

Der Institutsdirektor will sich in seiner neuen Position der Frage widmen, wie man die Methoden des Faches und das Potential des Instituts in den bereits erfolgreich laufenden Betrieb der Uniklinik RWTH Aachen einbringen kann. „Das interessante an der Medizinischen Informatik ist die Interdisziplinarität und Interprofessionalität der Projekte. Forschung findet in diesem Umfeld fast immer in einem Verbund statt. Die Arbeit macht immer dann Freude, wenn man im Verbund mehr erreicht, als man in der Summe der einzelnen Protagonisten erreichten hätte“, betont der aus Köln stammende Professor, der mittlerweile in Oldenburg und Aachen lebt. Quadrate_Satzende


Prof._Rainer Roehrig

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

machine learning brain

Neues Forschungsprojekt ODELIA: Revolutionierung der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen durch Schwarmlernen

von Uniklinik RWTH Aachen15. Februar 2023
Univ.-Prof._Dr.-Ing._Horst_Fischer_© Martin Braun

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2022
AdobeStock_419230865_©-eplisterra

Aufklärung versus Recht auf Nichtwissen? Unmittelbare und mittelbare Nebenbefunde in der Genommedizin

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2022
AdobeStock_354688346_©-Ravil-Sayfullin

Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG