AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Transfer: Vom Labor zur Marktreife

von Uniklinik RWTH Aachen29. Juli 2024 in Ausgezeichnete Forschung,
Medicine doctor and stethoscope in hand touching icon medical ne
© ipopba – stock.adobe.com

Mit Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in Medizintechnik und Life Science bildet die RWTH Aachen mit der Uniklinik RWTH Aachen einen wichtigen Innovationstreiber für die Gesundheitswirtschaft. Aus diesem Bereich entstehen zunehmend Spin-offs, die Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen und innovative Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen bieten. Es ist Aufgabe der Hochschule, den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Forschung in die Industrie zu fördern und den
Schritt in die Ausgründung durch gezielte Maßnahmen und Unterstützungsprogramme zu erleichtern und zu begleiten. Insbesondere drei MedTech-Teams konnten von dem gründungsfreundlichen Umfeld der RWTH profitieren. Alle drei Teams erhielten den RWTH Spin-off Award, die offizielle Auszeichnung der RWTH für herausragende Ausgründungen aus der Hochschule.

Neuartiges Therapieverfahren für Lungenschäden

Das 2021 aus dem Institut für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen gegründete Spin-off HBOX Therapies GmbH entwickelt eine Alternative zur invasiven Beatmung für Patientinnen und Patienten mit akutem Lungenversagen. Bei Funktionsstörungen der Lunge wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und eliminiert nicht mehr genug Kohlenstoffdioxid (CO2). HBOX entwickelte eine Plattformtechnologie für die hyperbare Blutoxygenierung. Die patentierte Technologie ermöglicht einen effizienten Gasaustausch außerhalb der Lunge, indem das Blut außerhalb des Körpers durch das Gerät zirkuliert, unter Druck mit Sauerstoff angereichert und der CO2-Gehalt verringert wird. Durch die nicht-invasive Anwendung müssen Patientinnen und Patienten nicht ins Koma versetzt werden und Komplikationsraten sowie Behandlungskosten können reduziert werden. Das Team wurde durch den EXIST-Forschungstransfer gefördert und durchlief die Gründungsprogramme der Hochschule. 2023 erhielt HBOX eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Millionen Euro.

Der menschliche Darm als Atmungsorgan

Von einer Hyperkapnie spricht man, wenn der CO2-Gehalt im Blut aufgrund einer Lungenfunktionsstörung zu hoch ist. Die O11 biomedical GmbH, ebenfalls eine Ausgründung aus dem Institut für Angewandte Medizintechnik, arbeitet an einer Lösung zur Behandlung von Hyperkapnie, bei der der menschliche Darm als Atmungsorgan genutzt werden soll, anstatt das Problem über die Lunge anzugehen. Der menschliche Darm bildet eine hocheffektive Austauschmembran für CO2. Dank der patentierten Technologie kann CO2 aus der Darmflüssigkeit gebunden und ausgeschieden werden. Das Unternehmen, an dem die RWTH Innovation GmbH für die Uniklinik eine Beteiligung hält, konnte neben diversen Auszeichnungen auch eine größere Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen, die die Produktentwicklung für die nächsten Jahre absichert.

KI-Software unterstützt bei der Planung von rekonstruktiven Operationen

Die Technologie der Inzipio Medical GmbH ermöglicht präoperative virtuelle Planungen von rekonstruktiven Operationen, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein. Durch KI, die auf CT-Bilddaten trainiert wurde, extrahiert die Software schnell und reproduzierbar  dreidimensionale anatomische Strukturen. Das Ergebnis ist eine optimierte chirurgische Planung, die als 3D-gedruckte Schneidführungen direkt in den Operationssaal übertragen werden kann. Ziel ist es, Ärzten weltweit die selbstständige Planung und Durchführung komplexer rekonstruktiver Operationen zu ermöglichen. Als Ergebnis eines Forschungsprojektes an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen wurde 2017 ein Patent zum Schutz der Technologie angemeldet und später in mehreren Ländern erteilt.
2019 wurde das Team mit dem EXIST-Forschungstransfer gefördert und anschließend durch das RWTH-Incubation Programm bei der Entwicklung einer marktfähigen Software sowie ihrer Vermarktung unterstützt. 2022 wurde die Inzipio Medical GmbH gründet, wenig später konnte eine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen werden. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG