AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrosch im Fokus

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2024 in Innere Medizin, Onkologie,
Krallenfrosch_
Ein weiblicher Krallenfrosch, X. laevis, über seinen abgelaichten Eiern (@ Volker Lannert / Universität Bonn)

Webseite widmet sich Krallenfröschen in der biomedizinischen Forschung

Am 24. April ist der Internationale Tag des Versuchstiers. Aus diesem Anlass stellt das 3R-Kompetenznetzwerk NRW, Krallenfrösche als Modellorganismus auf einer Website vor: Wozu werden Krallenfrösche in der biomedizinischen Grundlagenforschung eingesetzt? Welche wissenschaftlichen Meilensteine wurde mithilfe von Krallenfröschen in der Biomedizin erreicht? Diese und weitere Fragen widmet sich die Webseite https://www.3r-netzwerk.nrw/dialog/internationaler-tag-des-versuchstiers/2024-krallenfroesche-in-der-biomedizinischen-forschung.

Aus der Forschung mit dem Krallenfrosch sind in den vergangenen 40 Jahren unter anderem Erkenntnisse hervorgegangen, die zu der Entwicklung von Chemotherapien bei Krebserkrankungen geführt haben, sowie Meilensteine der Forschung, die mit Nobelpreisen ausgezeichnet wurden.

Das 3R-Kompetenznetzwerk NRW

Um das Ziel, medizinischen Fortschritt mit bestmöglichem Tierschutz in Einklang zu bringen, besonders zu fördern, haben sich die acht Medizinische Fakultät der Universitäten in Nordrhein-Westfalen zum 3R-Kompetenznetzwerk NRW zusammengeschlossen. Oberstes Ziel des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) ist es Tierversuche zu ersetzen (replace). Ist dieses nicht möglich, so gilt es Tierversuche auf ein Minimum zu reduzieren (reduce). Schließlich ist jede beteiligte Person dazu aufgefordert, das Leiden der Versuchstiere möglichst gering zu halten und das Wohlbefinden durch optimale Haltungsbedingungen und Pflege zu verbessern (refine). Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG