AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024 in Innere Medizin,
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange
© Nemanja – stock.adobe.com

Spitzenforschung vereint gegen die häufigsten Todesursachen in Deutschland

In einer wegweisenden Initiative bündeln vierzehn Sonderforschungsbereiche sowie deren Graduiertenschulen, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ihre Kräfte, um die Prävention und Behandlung der beiden häufigsten Todesursachen in Deutschland – Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen – voranzutreiben. Auch die Uniklinik RWTH Aachen ist mit ihrem transregionalen Sonderforschungsbereich „Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz“ (kurz SFB/TRR219) maßgeblich beteiligt.

Am 9. und 10. Oktober 2024 wird im Kap Europa in Frankfurt am Main die entscheidende Rolle der kardiovaskulären und renalen Forschung in den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft des Sonderforschungsbereichs TRR219 an der Uniklinik RWTH Aachen, geleitet von Univ.-Prof. Joachim Jankowski, sowie des Sonderforschungsbereichs 1425 unter der Leitung von Univ.-Prof. P. Kohl, werden über mehr als 300 Spitzenforscherinnen und -forscher zusammenkommen.

Diese hochkarätige Veranstaltung wird auch Vertreter aus der Politik sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammenführen, um Strategien zur Erhöhung des Bewusstseins für die Belastungen durch Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen zu erörtern. Gemeinsam werden innovative Ansätze zur Prävention und Behandlung dieser kritischen Gesundheitsprobleme diskutiert.

„Unser Ziel ist es, durch intensive Forschung und Zusammenarbeit neue Wege zu finden, um den Herausforderungen im Bereich der Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen begegnen zu können,“ erklärt Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski vom Lehrstuhl für Molekulare Herz-Kreislaufforschung der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des SFB/TRR219. „Durch die enge Kooperation zwischen verschiedenen Forschungsbereichen und politischen Entscheidungsträgern schaffen wir eine starke Grundlage, um effektive Lösungen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.“

Die Veranstaltung wird dabei nicht nur die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung hervorheben, sondern auch das öffentliche Bewusstsein für die Dringlichkeit dieser Gesundheitsprobleme schärfen. Die Experten erwarten, dass durch diese Initiative wesentliche Fortschritte bei der Bekämpfung der beiden Hauptursachen für Todesfälle in Deutschland erzielt werden können.


Weitere Informationen zur Veranstaltung und den beteiligten Forschungsbereichen finden Sie auf unserer Website [https://www.sfb-trr219.de/dfg-crc-convent-2024] oder kontaktieren Sie uns direkt unter CRCconvent2024@ukaachen.de.


SFB/TRR219 an der Uniklinik RWTH Aachen

„Auf Herz und Niere prüfen“ – diese beiden Organsysteme sind besonders eng miteinander verknüpft. Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sind weltweit und insbesondere bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) eine der Hauptursachen für Mortalität. Die zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozesse des erhöhten kardiovaskulären Risikos sind jedoch weitgehend unklar. „Im SFB ‚Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz‘ möchten wir im Rahmen von experimentellen und klinischen Studien die multifaktoriellen Aspekte im Kreislaufsystem und im Herzgewebe klären. Zusätzlich zu den grundlagenwissenschaftlichen Untersuchungen analysieren wir auch interdisziplinäre Aspekte durch Etablierung und Evaluierung neuer therapeutischer Ansätze und diagnostischer Tests“, erläutert Prof. Jankowski.

Die Erforschung und Behandlung von Herz- und Nierenerkrankung hat an der Uniklinik RWTH Aachen schon seit Jahren einen hohen Stellenwert. Interdisziplinäre Ansätze wie die Etablierung einer Herz-Nieren-Station stellen vielversprechende Konzepte zur optimalen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit kardiorenalem Syndrom dar. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Medizinische Klinik IV_Herr Prof. Koschmieder_Herr Dr. Baumeister_240527-03

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen werben zwei DFG-Forschungsprojekte zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) ein

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG