Wie operiert man ein Herz, ohne den Brustkorb zu öffnen? Warum ist Teamarbeit in der Herzchirurgie so entscheidend? Und was
Wie operiert man ein Herz, ohne den Brustkorb zu öffnen? Warum ist Teamarbeit in der Herzchirurgie so entscheidend? Und was
Durch das renommierte José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium kann Lukas Rösch im kommenden Jahr ein Forschungsprojekt im Bereich der seltenen Blut- und Knochenmarkerkrankung
Ein Forschungsteam des Instituts für Zell- und Tumorbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen hat einen Ansatz weiter untersucht, der helfen könnte, das
Am 13. Oktober 2025 empfing Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen, Direktor des Instituts für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und
Die Studie von Moritz Stick und seinem Team befasst sich mit dem posturalen orthostatischen Tachykardie-Syndrom (POTS), einer Störung des autonomen
Das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist neuer Netzwerkpartner im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) für die
Univ.-Prof. Dr. Maximilian Ackermann, Pathologe an der Uniklinik RWTH Aachen, und Prof. Peter D. Lee vom University College London sprechen
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Holger Jahr, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Anatomie und Zellbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, war
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Daniel Truhn, M.Sc., erhält einen ERC Starting Grant für das SAGMA Projekt. Ziel von SAGMA (kurz
65 % der Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz leiden unter vaskulärer Verkalkung. In ihrer aktuellen Forschungsarbeit hat Dr. Sofía de la