AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Alpha1-Antitrypsin-Mangel: PD Dr. Karim Hamesch erhält den ALTA-Award

von Uniklinik RWTH Aachen23. September 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Entzündung und Folgen, Innere Medizin,
Male liver anatomy with digestive organs
© CLIPAREA.com – Fotolia

Priv.-Doz. Dr. med. Karim Hamesch, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, ist einer von zwei jungen Forschern und Klinikern, die sich in diesem Jahr über die hochkarätige Auszeichnung mit dem ALTA-Award freuen dürfen. Dr. Hamesch erhält den mit 50.000 Euro dotierten Preis für seine wissenschaftliche Leistung und Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels (AATM).

Dr. Hamesch ist Teil des Aachener Alpha1-Leberzentrums (Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad; Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein). In Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen, spezialisierten Lungenzentren und Netzwerken für seltene Erkrankungen hat die European Alpha-1 Liver Study Group unter der Leitung des Europäischen Referenzzentrums für die Leberbeteiligung bei AATM an der Uniklinik RWTH Aachen seit 2015 mehr als 1.600 Erwachsene in elf europäischen Ländern untersucht.

Der klassische AATM wird bedingt durch den sogenannten Pi*ZZ-Genotyp und kann eine Leberschädigung hervorrufen.  Stoffwechselfaktoren sind wahrscheinlich eine Hauptursache für die Heterogenität der Pi*ZZ-bedingten Leberphänotypen. Wie eine Stoffwechselstörung zu diesen Phänotypen beiträgt, ist jedoch noch nicht ausreichend geklärt. Daher ist es nun Ziel der Pilotstudie, die klinischen Assoziationen und die zugrunde liegenden Mechanismen der Stoffwechselstörung bei Pi*ZZ-Probandinnen und -Probanden zu untersuchen. Zudem sollen die Daten von Pi*ZZ-Patientinnen und -Patienten mit klinisch relevanter Lebererkrankung mit denen von Fettleber-Patientinnen und -Patienten mit metabolischer Dysfunktion (sogenannte MAFLD/NAFLD) abgeglichen werden.

„Wir erhoffen uns, tiefere Einblicke in die Stoffwechselveränderungen bei erwachsenen Pi*ZZ-Patientinnen und -Patienten zu gewinnen, um potenzielle Behandlungsziele für die Komplikationen der metabolischen Dysfunktion zu identifizieren“, so Dr. Hamesch und führt fort: „Verhaltensbezogene Interventionen – also die Verringerung von Stoffwechselrisikofaktoren – könnten das Fortschreiten einer Lebererkrankung abschwächen oder sogar zur Rückbildung beitragen.“


Weitere Informationen zu PD Dr. Hamesch und seinem Projekt finden Sie hier:
https://www.alta-awards.com/en/award-recipient-2021-dr-karim-hamesch


Der ALTA-Award

Mit dem Alpha-1-Antitrypsin Laurell’s Training Award (ALTA) zeichnet der Sponsor Grifols jährlich die zwei vielversprechendsten Forschungsprojekte aus, die neue Erkenntnisse über die Pathophysiologie, den klinischen Verlauf oder die Behandlung des AATM und damit verbundener Erkrankungen liefern. Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro pro Stipendium gehört der ALTA-Award zu den bedeutendsten Preisen auf diesem Gebiet und soll die Verwirklichung innovativer Ideen und Visionen auf dem Gebiet des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels fördern. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die sich aus führenden Expertinnen und Experten der klinischen und akademischen Medizin sowie einem Vertreter von Grifols zusammensetzt. Quadrate_Satzende


Weitere Informationen zum Award finden Sie hier: https://www.alta-awards.com/en/the-award


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG