AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024 in Forschung hautnah, Innere Medizin,
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT
© MdBabul / Adobe Stock

Das Alpha1-Leberzentrum der Uniklinik RWTH Aachen hat im Rahmen der Alpha1-Leberstudie der Med. Klinik III eine multizentrische, longitudinale Studie zur Prädiktion von hepatischen und pulmonalen Endpunkten bei Gastroenterology publiziert.

Alpha1-Antitrypsin (AAT) ist ein lebenswichtiges Eiweiß, das in der Leber produziert wird und die Lunge vor schädlichen Proteasen schützt – Enzymen, die im Körper bei Stresssituationen aktiv werden. Der angeborene AAT-Mangel kann schwerwiegende Folgen für die Lunge und die Leber haben, darunter chronische Leberschädigungen und Lungenemphysem.

Die Alpha1-Leberstudie, koordiniert von Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad und Dr. med. Malin Fromme, ist Teil des europäischen Referenznetzwerks für seltene Lebererkrankungen (ERN Rare-Liver) und arbeitet eng mit der Patientenvereinigung Alpha1 Deutschland e.V. sowie spezialisierten Lungenkliniken zusammen. „Die Ergebnisse dieser Studie sind vielversprechend und helfen uns bei dem klinischen Management dieser Patienten“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad, Leiter des Alpha1-Leberzentrums und wissenschaftlicher Beirat Alpha1-Deutschland e.V.. „Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Forschung in diesem Bereich zu leisten und hoffen, dass unsere Erkenntnisse dazu führen, dass die Risikostratifizierung von AATM-Patienten verbessert werden kann.“

Ziel der Studie mit 737 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit schwerem AAT-Mangel (Pi*ZZ Genotyp) war es, den natürlichen Krankheitsverlauf sowie Surrogatparameter für zukünftige leber- und lungenspezifische Endpunkte zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass 46 Prozent der Todesfälle leber- und 36 Prozent lungenspezifisch waren. Die Nützlichkeit der nicht-invasiven Leberfibrose-Indikatoren wurde nachgewiesen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit leberbezogenen Endpunkten wiesen höhere Werte in der Lebersteifigkeitsmessung (LSM) und dem AST-to-Platelet-Ratio Index (APRI) auf. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass diese nicht-invasiven Lebertests die Entwicklung einer potenziell bedrohlichen Lebererkrankung sehr akkurat vorhersagen können und der Vergleich von Leber- und Lungenparametern das Patientenmanagement erleichtern kann.

Für weitere Informationen zur Studie und zu Alpha1-Antitrypsin-Mangel besuchen Sie bitte Gastroenterology: Longitudinal evaluation of individuals with severe alpha-1 antitrypsin deficiency (Pi*ZZ genotype) – PubMed (nih.gov).

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
machine learning brain

Interview mit Frau Prof. Habel zum Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz für psychische Krankheiten“

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2024
AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb

Interview mit Jun.-Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Juliane Bremer zum Thema: Zebrafische als Modelle neuromuskulärer Krankheiten

von Uniklinik RWTH Aachen20. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG